Nach der Insolvenzanmeldung der WGF AG fragen sich
viele Anleger, was sie jetzt unternehmen können. Von Fachanwalt
gegründete Interessengemeinschaft will im Rahmen des
Insolvenzverfahrens die Rechte der Anleger absichern.
Für die Anleger kommt im Rahmen des Insolvenzverfahrens die
Anmeldung der Forderungen an erster Stelle, denn nur dann werden
diese in das Verfahren einbezogen. Hierbei sollten Anleger
anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Zusätzlich können Anl
17. Dezember 2012 – Durch das vor wenigen Tagen
vom Europaparlament verabschiedete Gesetz eines einheitlichen
EU-Patents dürften sich in Zukunft rechtliche Auseinandersetzungen
länger hinziehen. Auf diese Gefahr hat der auf Patentrecht
spezialisierte Rechtsanwalt Alexander Harguth der Münchener Kanzlei
McDermott Will&Emery in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin
–impulse– (Ausgabe 01/2013, EVT 20. Dezember) hingewiesen. "Bei
Patentstreitigkeiten wird die Re
Heute hat der Deutsche Bundesrat den Gesetzentwurf
zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG)
angenommen und damit die Entschädigungsregelungen für eine verzögerte
oder gestörte Netzanbindung von Offshore-Windparks mittels einer
weiteren Umlage (Offshore-Umlage) und neue Regelungen zur
Versorgungssicherheit (Winterreserve) beschlossen. Auf die
Verbraucher kommen per Offshore-Umlage Mehrkosten von maximal 0,25
Cent pro Kilowattstunde Strom zu. Der
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) bewertet die Einigung des ECOFIN-Rates zur
Europäischen Bankenaufsicht und den gewählten Zeitraum zum
Inkrafttreten der Regelungen – im Jahr 2014 – positiv. "Es ist
erfreulich, dass es gelungen ist, gegen den erheblichen Widerstand
innerhalb der EU eine EZB-Bankenaufsicht über jede
Genossenschaftsbank zu verhindern", erklärt BVR-Präsident Uwe
Fröhlich. Der Kompromiss der EU-Finan
Anleger der WGF AG Westfälische Grundbesitz hat heute
den Jahresabschluss 2011 veröffentlich: über 70 Mio. Euro Verlust!
Insolvenzantrag ist gestellt. Es ist unglaublich für die Anleger. Die
so sicher geglaubte Anlage ist in Gefahr. Anleger berichten, dass die
Anleihen teilweise als mündelsicher angepriesen worden seien. Wie es
weitergeht, weiß niemand. Beachtlich ist, dass ein Antrag auf
Eigenverwaltung gestellt wurde, d.h. dass die Vorstände unter
Aufsic
Sebastian Uckermann und Andreas Jakob nehmen in Heft
48/2012 des "Deutschen Steuerrechts" (DStR 2012, 2452) kritisch
Stellung zur Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von pauschaldotierten
Unterstützungskassen:
Die pauschaldotierte bzw. polsterfinanzierte Unterstützungskasse
wird durch zahlreiche Anbieter als eine Art "Königsweg" der
betrieblichen Altersversorgung beschrieben. Übersehen wird hierbei
aber sehr oft, dass diese Konzeption wohl zu den ko
Das Thema Verständlichkeit steht bei
Versicherungskunden derzeit hoch im Kurs: Sie wollen wissen, was für
ein Produkt sie kaufen und was es leistet. Das Assekuranz-Netzwerk
AMC Finanzmarkt GmbH und das Kommunikations-Institut H & H
Communication Lab GmbH haben in einer gemeinsamen Studie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die
Produkt-Informationsblätter und die Produktbroschüren von 21
Versicherungsunternehmen daraufhin analysiert. Im Gesamtergebnis
Das Landgericht Bremen hat die Sparkasse Bremen AG
am 21. November 2012 zu Schadensersatz in Höhe von 31.500 Euro zzgl.
Verzugszinsen verurteilt. Die Sparkasse hatte einen Anleger nicht
über die Rückvergütung aufgeklärt, die sie durch die
Anlagevermittlung erhält. Der Kläger, der von Hahn Rechtsanwälte
Partnerschaft (hrp) vertreten wurde, hatte sich 2008 mit 30.000 Euro
plus fünf Prozent Agio am BAC Lebensversicherungsfonds Life Trust Elf
GmbH &
Steuergesetze stellen eine wesentliche Ursache
für Steuerhinterziehung und Korruption in Deutschland dar. Zu diesem
Ergebnis kommt eine heute im Buchhandel erscheinende 294 Seiten
umfassende Forschungsstudie der ABAVUS in Hannover.
In dieser gehen 77 Prozent der bundesweit befragten Steuerberater
und Wirtschaftsprüfer davon aus, dass Bewirtungsquittungen gefälscht
sind – 23 Prozent halten es immerhin für möglich. Mitarbeiter aus
Unternehmen und Unternehmer stil
Das deutsche Steuerrecht steht für extreme
Komplexität und hohe Änderungsintensivität – umso mehr sind auch
erfahrene Experten auf rechtssichere Informationen in Fachdatenbanken
angewiesen. Um Steuerberater und ihre Mitarbeiter in ihrer täglichen
Arbeit noch besser als bisher zu unterstützen, hat Haufe seine
umfangreiche Komplettlösung Haufe Steuer Office Gold um zahlreiche
hochwertige Inhalte erweitert. Gleiches gilt für die anderen beiden
Mitgliede