„Klage gegen den Finanzausgleich muss Initialzündung für Verhandlungen von Bund und Ländern sein!“ – Kurt Lauk, Präsident des Wirtschaftsrates

Anlässlich der Klageankündigung von Bayern und
Hessen gegen den Länderfinanzausgleich erklärt Kurt J. Lauk,
Präsident des Wirtschaftsrats: "Klage gegen den Finanzausgleich muss
Initialzündung für Verhandlungen von Bund und Ländern sein!"

"Die fatalen Entwicklungen im Länderfinanzausgleich belegen wie
dringend notwendig zügige Neuverhandlungen der Finanzbeziehungen
zwischen Bund und Ländern sind", sagt der Pr&auml

Anscheinend vermehrt Kaufangebote für Hypothekenanleihen der WGF AG

Nachdem die Westfälische Grundbesitz und
Finanzverwaltung AG (WGF AG) im vergangenen Jahr die Insolvenz
beantragt haben soll, haben die Anleger nun offenbar vermehrt
Kaufangebote für ihre Hypothekenanleihen erhalten.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen,
Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Die WGF AG ist ein
deutsches Immobilienunternehmen mit

Zahl des Monats Januar: 910 Millionen Euro

Im Jahr 2013 laufen Umsätze von patentgeschützten
Arzneimitteln im Wert von 910 Millionen Euro aus dem Patent, 245
Millionen Euro weniger als im Vorjahr.

– Im Jahr 2014 geht der patentfrei werdende Umsatz dann sogar auf
652 Millionen Euro zurück, den niedrigsten Wert seit Jahren.

– Zudem werden in 2014 erstmals mehr Biopharmazeutika aus dem
Patent laufen als chemisch-synthetische Arzneimittel.

Nach Berechnungen des Gesundheitsdienstleisters INSIGHT Health

Glückspiel in Deutschland: „Länder sprechen wieder mit einer Stimme“

Zur heutigen Entscheidung des
schleswig-holsteinischen Landtags, dem
Glücksspieländerungsstaatsvertrag der anderen 15 Bundesländer
beizutreten, und zur Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) beim
Europäischen Gerichtshof (EuGH) erklären die amtierenden Vorsitzenden
des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB), Michael Burkert und Peter
Jacoby:

"Beim Glückspiel in Deutschland sprechen die Länder endlich wieder
mit einer Stimme. Künftig herrscht in

VKU zu „Vectoring“ / Bundesnetzagentur darf Wettbewerb im Breitbandausbau nicht verhindern (BILD)

VKU zu „Vectoring“ / Bundesnetzagentur darf Wettbewerb im Breitbandausbau nicht verhindern (BILD)

Die Bundesnetzagentur hat heute zu einer Anhörung geladen, in der
es um den zukünftigen Einsatz von Vectoring geht. Dabei handelt es
sich um eine neue Entstörungstechnik zur Steigerung der
Übertragungsleistung von DSL-Kupferleitungen, die die Deutsche
Telekom in Zukunft verstärkt einsetzen möchte. Der bei der
Bundesnetzagentur beantragte ausschließliche Einsatz der neuen
Technologie durch die Deutsche Telekom würde dazu führen, dass
andere

DOSB informiertüber neues SEPA-Lastschriftverfahren / Verbände und Vereine aufgemerkt – Jetzt auf Änderungen vorbereiten

Der DOSB hat anlässlich der bevorstehenden
Einführung des SEPA-Lastschriftverfahrens für seine 98
Mitgliedsorganisationen und die 91.000 Sportvereine in Deutschland
ein Informationspapier veröffentlicht, in dem sie auf die wichtigsten
Änderungen hingewiesen werden. Denn alle Lastschriftgläubiger stehen
in den nächsten Monaten vor einer besonderen Herausforderung: Wenn
sie vom 1. Februar 2014 an Forderungen wie beispielsweise
Mitgliedsbeiträge per Las

Compliance Management findet in Unternehmen oft nur auf dem Papier statt / Regelverstöße können zu erheblichen Schäden führen / Neues DGQ-Training soll Fehlverhalten verhindern

Compliance Management will Schäden durch
Regelverstöße in Unternehmen verhindern. Die Ursachen für zunehmendes
Fehlverhalten sind vielfältig. Teilweise herrscht eine
Duldungskultur, die zwar Regeln auf dem Papier anerkennt, sie jedoch
in der Praxis nicht umsetzt. Ferner kommt zum wachsenden Umsatzdruck
zuweilen eine zersplitterte Managementstruktur als Folge der
fortschreitenden Globalisierung. Weniger direkte Führung und oftmals
auch die größere S

43. Sachwert Rendite-Fonds Holland: Verjährung droht!

Schlechte Nachrichten für die Anleger des 43.
Sachwert Rendite-Fonds Holland des Emissionshauses MPC Capital. Im
Rahmen eines Finanzierungskonzeptes waren die rund 1.300 Anleger
aufgefordert worden, Neukapital in Höhe von mindestens 3,75 Millionen
Euro einzubringen. Das magere Ergebnis der Bemühungen teilte die TVP
Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH den
Anlegern in einem Brief am 18. Dezember 2012 mit: Es kamen bislang
lediglich Zeichnungserkl&

Warth&Klein Grant Thornton und der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) vereinbaren internationale Zusammenarbeit

Genossenschaftliche Unternehmen profitieren bei Prüfung und Beratung
künftig vom internationalen Netzwerk Grant Thornton

Kooperation offen für weitere Verbände

Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Düsseldorf, und der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband
e.V. (RWGV), Münster, gründen ein Gemeinschaftsunternehmen, über das
die internationale Prüfung und Beratung genossenschaftlicher
Untern

Mehr Transparenz auf dem Sekundärmarkt für Pfandbriefe

vdp erweitert Veröffentlichung um
Durchschnitts-Spreads von Benchmarkemissionen

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) erweitert sein
Informationsangebot für Pfandbrief-Investoren. Auf seiner
Internetseite www.pfandbrief.de werden ab heute börsentäglich die
Durchschnitts-Spreads für Pfandbrief-Emissionen mit einem Volumen von
mindestens 500 Mio. Euro (die sog. Benchmarkemissionen)
veröffentlicht. Hierdurch trägt der vdp der wachsenden Bedeutung