Für die Anleger des SEB Immoinvest endete gestern die
große Zitterpartie mit dem Aus ihrer Kapitalanlage. Der offene
Immobilienfonds war den vielen Verkaufsorders der Anleger, die diese
im Vorfeld der eintägigen "Testöffnung" erteilten, nicht gewachsen.
Daher gab das Management des SEB Immoinvest bekannt, dass der Fonds
endgültig aufgelöst wird. In den kommenden 5 Jahren wird das
Branchenschwergewicht mit über 300.000 Privatanlegern abgewickelt.
Der seit zwei Jahren geschlossene offene
Immobilienfonds "SEB ImmoInvest" hat am 7. Mai 2012 für einen Tag
geöffnet. Jetzt gab die Geschäftsführung der SEB Asset Management
bekannt, dass mit der Liquiditätsquote von 30 Prozent die in Auftrag
gegebenen Rückgabewünsche nicht bedient werden könnten und der Fonds
daher abgewickelt werden müsse. Im Klartext: "Jetzt gehen alle
Anleger leer aus, ihre Rückgabewünsche werden nich
Es war ein furioses Finale, das mit dem endgültigen
Aus des SEB Immoinvest endet. Der Probehandelstag am 07.05.2012
scheiterte, da die flüssigen Mittel des offenen Immobilienfonds nicht
ausreichten, um die vielen Rückgabewünsche der Anleger zu bedienen.
Wegen des Scheiterns des Probehandelstags ist damit 23 Jahre nach
dem Start des SEB Immoinvest dessen Ende besiegelt. Jetzt müssen sich
die Anleger auf eine langwierige Abwicklung einstellen. Alternativ
könne
Die internationale Anwaltssozietät
McDermott Will & Emery eröffnet Mitte Mai ihr neues Büro in
Deutschlands Finanzzentrum Frankfurt. Damit verstärkt McDermott die
Präsenz der gesellschaftsrechtlichen Praxis durch eine dritte
deutsche Niederlassung neben München und Düsseldorf.
Das Frankfurter Büro wird durch Philipp von Ilberg geleitet,
Partner im Bereich Corporate und Equity Capital Markets. Weitere
Gründungspartner sind die ebenfalls
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem höchst
umstrittenen Urteil das bisherige Befristungsrecht tiefgreifend
geändert: Wenn ein Arbeitnehmer irgendwann schon einmal in einem
Unternehmen beschäftigt war, konnte er bisher dort nicht mehr
sachgrundlos befristet angestellt werden. Jetzt ist die Befristung
ohne Sachgrund für bis zu zwei Jahre bei einem Arbeitgeber möglich,
wenn der Arbeitnehmer nur in den letzten 3 Jahren nicht bei diesem
Arbeitgeber beschäftigt
Das Bundeskartellamt hat am 30. April 2012 einen
Bericht über den Zusammenhang von Gas-Konzessionsabgaben bei
Durchleitungsfällen und Wettbewerbsintensität vorgestellt. Ergebnis:
Die Erhebung einer höheren Konzessionsabgabe als die
Sondervertragskonzessionsabgabe führe zu schlechteren
Wettbewerbsergebnissen. Nach Ansicht des Kartellamts sollen demnach
viele Stadtwerke den Wettbewerb durch stark überhöhte
Konzessionsabgaben beschränken und dadurch We
Die Novelle des Geldwäschegesetzes (GWG)
zum Jahresbeginn und das vollständige Inkrafttreten des Gesetzes zur
Optimierung der Geldwäscheprävention (GwOptG) zum 1. März haben die
Anforderungen an die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
erheblich verschärft.
Zuvor waren vorrangig Finanzinstitute verpflichtet, ihre
Geschäftsbeziehungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit dem GwOptG
wird nun auch die Industrie in die Pflicht genommen. Betroffen sin
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
bedauert, dass sowohl die ARD wie auch das ZDF von der Ende Februar
2012 unterschriftsreif ausverhandelten Gemeinsamen Erklärung mit dem
BDZV abrücken. "Wir sind enttäuscht", sagte BDZV-Präsident Helmut
Heinen. Nach mehreren konstruktiven Gesprächsrunden mit Intendanten
größerer ARD-Anstalten und dem ZDF stehe die Gesamtheit der
öffentlich-rechtlichen Rundfunkhäuser derzeit offenbar b
Der seit zwei Jahren geschlossene offene
Immobilienfonds "SEB ImmoInvest" lässt die investierten Anleger über
das weitere Schicksal des Fonds abstimmen. Die SEB Asset Management
teilte am 25. April 2012 mit, dass der Fonds am 7. Mai 2012 für einen
Tag geöffnet werde. Nur dann, wenn mit der derzeitigen
Liquiditätsquote von 30 Prozent alle Rückgabewünsche bedient werden
können, werde der Fonds fortbestehen. Anderenfalls müsse der Fonds
a
Die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz in
der Informationstechnologie (IT) hat mit der steigenden Komplexität
von Geschäftsprozessen in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Einerseits müssen Netzwerke und Daten vor Angriffen von außen
geschützt werden, andererseits sind Datenschutz und rechtliche
Grundlagen häufig nicht ausreichend bekannt. Diesen Themen widmet
sich der erste Westfalen-Kongress am 30. Oktober 2012.