Bühne frei für Ideen am Übergang Schule Beruf / Deloitte-Stiftung veranstaltet erneut bundesweiten Bildungswettbewerb „Hidden Movers“

Bereits zum dritten Mal in Folge schreibt die
Deloitte-Stiftung ihren bundesweiten Wettbewerb "Hidden Movers" aus.
Die Stiftung widmet das Wettbewerbsthema erneut der Unterstützung
junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Ab heute
können sich Bildungsinitiativen aus diesem Bereich für den mit
insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis sowie für den Sonderpreis
"Sprachförderung" der Kutscheit-Stiftung in Höhe von 20.000 Eur

Unionsfraktionsvize Kretschmer für Grundgesetzänderung in Sachen Wissenschaftskooperation

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, hat sich für eine Grundgesetzänderung ausgesprochen, um eine bessere Kooperation zwischen Bund und Ländern im Bereich der Wissenschaft zu ermöglichen. "Das ist eine gute Sache", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick auf einen entsprechenden Vorstoß von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU). "Im Bereich der Wissenschaft diskut

Zwei Frauen als neue Wirtschaftsweise im Gespräch

Nach dem Rückzug von Beatrice Weder di Mauro aus dem Sachverständigenrat sucht die Bundesregierung einen Nachfolger. Wie die "Bild-Zeitung" unter Berufung auf Regierungskreise meldet, soll der Posten wieder mit einer Frau besetzt werden. Als aussichtsreiche Kandidatin gelte die Wissenschaftlerin Claudia Buch aus Tübingen. Sie ist unter anderem Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Ebenfalls im Gespräch ist nach "Bild&quot

Schavan will NRW-Regierung im Streit um Atommüll in Jülich entgegenkommen

Im Streit um den Verbleib des Atommülls im Forschungszentrum Jülich hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) der rot-grünen NRW-Landesregierung Entgegenkommen signalisiert. "Wenn die Experten sagen, dass die Sicherheitsstandards auch in Jülich über 2013 hinaus eingehalten werden, dann wird selbstverständlich auch diese Bewertung in unsere gemeinsamen Überlegungen eingehen", sagte Schavan der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).

IMK: Schuldenbremse kein Beitrag zur Vertrauensbildung im Euro-Raum

Die sogenannte Schuldenbremse leistet nach Ansicht des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung keinen Beitrag zur Vertrauensbildung im Euro-Raum. Die von Deutschland ins Feld geführte Schuldenbremse sei "gestaltungsanfällig und prozyklisch", warnen die IMK-Forscher in einer Detailanalyse der Schuldenbremse. Die Schuldenbremse sieht vor, dass Staaten über einen vergleichsweise eng gesteckten Rahmen hinaus keine

Forscher warnen vor Scheitern der Energiewende

Führende Energieforscher Deutschlands warnen die Bundesregierung in einem offenen Brief vor dem Scheitern der Energiewende. Nach Angaben der Wochenzeitung "Die Zeit" heißt es in dem Schreiben, das Vorhaben werde nur bei einer "dauerhaften Senkung des Energiebedarfs gelingen". Bisher seien die konkreten Signale allerdings "zwiespältig". Der Brief sei an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), Umweltminister

FDP bedauert Rückzug der BASF-Gentechnikforschung aus Deutschland

Die FDP bedauert die Verlegung der BASF-Gentechnikforschung aus Deutschland in die USA. "Dies ist ein Weckruf für den Industrie- und Forschungsstandort Deutschland", sagte der forschungspolitische Sprecher der FDP, Martin Neumann, am Montag in Berlin. Forschung ohne die Möglichkeit der Anwendung der erzielten Ergebnisse könne sich kein Unternehmen mehr leisten und daraus ziehe die BASF, wie zuvor schon andere Unternehmen, nun die Konsequenz, Forschungskapazität in a