Das Forschungsinstitut Dialog der Zivilisationen veranstaltet am 5. und 6. Oktober 2018 das Rhodes Forum 2018 Dialogue of Civilizations for Our Common Future. Die zum 16. Mal auf der griechischen Insel Rhodos stattfindende Veranstaltung steht unter dem Motto Making Multilateralism Work: Enhancing Dialogue on Peace, Security, and Development. Staats- und Regierungschefs, internationale Experten, Geschäftsleute, Wissenschaftler […]
Vierte Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Preises Die Wirtschaftswissenschaftlerin Laura Blattner hat heute (Mittwoch) in Frankfurt den Young Innovators Award erhalten. Der Preis wird von der Graduate School of Economics, Finance, and Management im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Vordenker Forum des Finanzdienstleisters Plansecur vergeben. Geehrt wurde Blattner, die […]
Die deutsche Autoindustrie hat 2016 mindestens 25 Millionen Euro Fördergelder an mehrere deutsche Uni- und Hochschulinstitute vergeben. Von dieser Summe floss jedoch nichts in die Forschung zu den negativen Auswirkungen von Dieselemissionen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das ARD-Politikmagazin „Report Mainz“ (27.2., 21:45 Uhr im Ersten) an zehn deutschen Universitäten und Hochschulen durchgeführt […]
Mehr Orientierung, mehr Vielfalt und viel Raum für Neues: ARD-alpha geht ab Montag, 5. März 2018 mit neuen Sendungen, einem neuen Programmschema und einem neuen Design auf Sendung – alles unter der Überschrift: „Die Welt verstehen“. Zu den zentralen Neuerungen zählt das Informationsformat „alpha-demokratie“, montags bis freitags von 19.30 bis 20.00 Uhr. Vor der „Tagesschau“ […]
„Report Mainz“ bringt am Dienstag, 27. Februar 2018, um 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: – Handwerker-Notstand – Die Schattenseiten des Baubooms für Häuslebauer und Kommunen – Unabhängige Dieselforschung? Wie die Automobilindustrie die Wissenschaft steuert – Fachkräftemangel in Deutschland – Warum dringend gebrauchte Pfleger in die Schweiz gehen Moderation: Fritz Frey Bei Fragen wenden […]
Bis 30. März 2018 können sich junge Menschen unter 30 Jahren um ein Stipendium für das Europäische Forum Alpbach bewerben. Unter dem diesjährigen Generalthema „Diversität & Resilienz“ stehen den Stipendiatinnen und Stipendiaten 20 wissenschaftliche Seminare, über 200 Plenardiskussionen und Breakout Sessions zur Verfügung. Zwtl.: Dialog und Austausch stärken Jeden Sommer kommen mehr als 700 StipendiatInnen […]
Die Verlagerung von Produktion ins Ausland war während der letzten 20 Jahre eine wichtige Strategie vieler Industrieunternehmen. Automatisierung und Industrie 4.0 könnten diesem Trend jedoch ein Ende setzen. Unternehmen, welche die Produktion ins Ausland verlagert haben, verloren durch längere Transportwege und höheren Koordinationsbedarf oft an Flexibilität und Lieferfähigkeit. Rückverlagerungen können den Firmen helfen, diese Flexibilität […]
BioGX setzt die Ausweitung seiner internationalen Präsenz mit der Bekanntgabe einer neuen strategischen Partnerschaft zwischen der in Amsterdam ansässigen europäischen Tochtergesellschaft von BioGX und der Vertriebsgesellschaft AxonLab AG, die ihren Sitz in der Schweiz hat, weiter fort. Die auf mehrere Jahre angelegte Zusammenarbeit, die am 1. Januar 2018 aufgenommen wurde, steht für einen bedeutenden Schritt […]
Stephanie Haiber moderiert das landespolitische Magazin des Südwestrundfunks (SWR). Zu den geplanten Themen der Sendung gehören: Baden-Württemberg im Stau – Autofahrer am Rande des Nervenzusammenbruchs Mit 195.000 Kilometer Stau im Jahr 2017 ist Baden-Württemberg in der deutschen „Stau-Bundesliga“ auf Platz 3 angekommen. Viele Pendlerinnen und Pendler sind genervt und den Betrieben im Land entstehen durch […]
Seit Januar 2018 ist die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V. Partnerverband in der Mittelstandsallianz des BVMW. ADESW-Vorstandsvorsitzender Carlos Frischmuth erklärte: „Selbständige Wissensarbeiter erlauben deutschen Unternehmen die zeitkritische, effiziente und schnelle Durchführung von Projekten. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels – und dem dadurch verursachten fehlenden internen Know-how – ist dies von besonderer Bedeutung.“ Gerade mit […]