Die vergangene Woche bot den Finanzmärkten ein Wechselbad der Gefühle. Während die USA eine positive Überraschung nach der anderen erlebten, kämpfte Europa mit politischen Unruhen und deren wirtschaftlichen Folgen.
Die Finanzmärkte blicken auf eine außergewöhnlich lebhafte Woche zurück, die sowohl historische Erfolge als auch verwirrende Marktsignale hervorbrachte.
Die Finanzmärkte blicken auf eine außergewöhnlich lebhafte Woche zurück, die sowohl historische Erfolge als auch verwirrende Marktsignale hervorbrachte.
Einer Woche, die so vielschichtig kaum sein konnte, haben die globalen Märkte mit Unsicherheiten und Spekulationen ausgebremst. Einmal mehr wurden die Nerven der Anleger auf eine harte Probe gestellt.
Einer Woche, die so vielschichtig kaum sein konnte, haben die globalen Märkte mit Unsicherheiten und Spekulationen ausgebremst. Einmal mehr wurden die Nerven der Anleger auf eine harte Probe gestellt.
Die Märkte weigern sich noch zu fallen! Das erste Quartal 2024 endet somit mit oder nahe ihrer Höchststände. Derweil setzen die meisten Händler weiterhin auf eine ‚Juni-Zinssenkung- in den USA.
Die Märkte weigern sich noch zu fallen! Das erste Quartal 2024 endet somit mit oder nahe ihrer Höchststände. Derweil setzen die meisten Händler weiterhin auf eine ‚Juni-Zinssenkung‘ in den USA.
Vergangene Handelswoche erreichten die Märkte fast unisono neue Rekordhochs, weiterhin getrieben von der künstlichen Intelligenz. Am Freitag allerdings gab es eine kalte Dusche!