Vonseiten der Europäischen Zentralbank (EZB) deutet im Moment
nichts darauf hin, dass der Leitzins wieder erhöht wird: Von
September auf Oktober ist die Jahresteuerung im Euroraum von 0,3
Prozent auf 0,4 Prozent gestiegen und liegt damit weiterhin deutlich
unterhalb der Zielmarke von knapp 2,0 Prozent.
Die Aussichten auf eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung in
der Eurozone haben sich in den letzten Monaten weiter eingetrübt.
Insofern ist kein Inflationsdruck zu
Die Deutschen bleiben auch in der Niedrigzinsphase
sicherheitsorientiert. Das Sparbuch ist bei knapp der Hälfte nach wie
vor die beliebteste Anlageform. Dies belegt eine aktuelle Studie, die
die GfK in Nürnberg für die SOS-Kinderdorf-Stiftung unter gut 1.000
Personen ab 14 Jahren durchgeführt hat. Nach dem Sparbuch vertrauen
rund 30 Prozent der Befragten ihr Geld einem Tagesgeldkonto an, 26
Prozent setzen auf die Rendite eines Festgeldkontos. Auf die Frage,
ob aufgrund de
Sparer müssen sich zurzeit mit historisch
niedrigen Zinsen begnügen. Einen kräftigen Aufschlag gibt es aber für
Bausparer, die die staatliche Förderung nutzen. Wohnriester,
Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmer-Sparzulage können bis 31. Dezember
noch in voller Höhe für das Jahr 2014 gesichert werden, erklärt die
LBS Bayern.
Die Wohnriester-Förderung
Wer ein Haus oder eine Wohnung zur Eigennutzung finanzieren will,
kann vom Riester-
Im ersten Halbjahr 2014 haben Immobilienkäufer in
Deutschland eine Sollzinsbindung von durchschnittlich zwölf Jahren
gewählt. "Die Entscheidung für langfristige Zinsfestschreibungen sind
typisch für deutsche Darlehensnehmer und seit Jahren zu beobachten.
Aus gutem Grund: Denn so haben Haus- und Wohnungseigentümer jahrelang
absolute Kalkulationssicherheit bei ihrer monatlichen
Kreditbelastung", erklärt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der
Inte
Niedrige Zinsen und eine ungünstige Kapitalmarktlage
erschweren es den Lebensversicherern zunehmend, ihre hohen
Versprechen einzuhalten. Wer auch die Erwartungen der Versicherten im
Hinblick auf die Kundenorientierung enttäuscht oder nicht, untersucht
eine aktuelle Vergleichsstudie der Analysegesellschaft ServiceValue.
Deutlich positiv heben sich aus Kundensicht CosmosDirekt, SV
SparkassenVersicherung, ERGO und AachenMünchener vom Markt ab.
Wer sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden
erfüllen möchte, findet auch in den kommenden Wochen optimale
Bedingungen vor. Hintergrund sind die konjunkturelle Lage in Europa
und die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die sich auch
nach der heutigen Sitzung am 6. November nicht ändern wird. Die EZB
hat bekanntgegeben, den Leitzins bei 0,05 Prozent zu belassen. "Wer
Geld besitzt und es durch Sparen mehren möchte, erhält nur sehr
gerin
Für Sparer ist das Licht am Ende des Tunnels nicht absehbar: Zum
1. November sank der durchschnittliche Zins für ein Tagesgeldkonto
auf 0,53 % – gegenüber dem Vormonat ein Minus von 1,85 %. Das
Fachportal Tagesgeldvergleich.net erhebt für den Tagesgeldindex
monatlich die Zinsen von 120 Tagesgeldangeboten für Neukunden.
Berechnet wird jeweils für Einlagen von 5.000 und 50.000 Euro.
Der gesamte Tagesgeldindex für November 2014 findet sich unter
http
Zukünftige Immobilieneigentümer, die bei der
Finanzierung auf Sicherheit setzen und sich die historisch niedrigen
Zinsen sichern möchten, sind mit einer langen Zinsfestschreibung von
20 oder 25 Jahren gut beraten. Kurze Zinsbindungen wirken auf den
ersten Blick aufgrund ihrer günstigen Zinskonditionen sehr
überzeugend. Lange Zinsfestschreibungen sind aktuell nur unwesentlich
teurer, bieten dafür jedoch deutlich mehr Planungssicherheit.
Es sind noch knapp zwei Monate bis 2015. Zum Ende
des Jahres ist es sinnvoll, noch einmal auf die wichtigsten Themen
bei den Finanzen zu schauen, um keine Termine zu versäumen oder
finanzielle Vorteile zu verschenken. Worauf Verbraucher bis zum
Jahresende achten sollten, hat der Finanzdienstleister Plansecur aus
Kassel zusammengestellt:
1. Senkung des Höchstrechnungszinses zum Januar 2015 ist auch für
Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen von Bedeutung:
Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung 09/2014 – Die
Baufinanzierungs-Standardrate sinkt weiter auf neuen Tiefststand
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG, berichtet
über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Seit Mai 2014 ist ein kontinuierlicher Rückgang der Standardrate
erkennbar, im September hat sie einen neuen Tiefststand erreicht. Für
ein Standarddarl