Zum vierten Mal in Folge laden die
Wirtschaftsjunioren Deutschland junge Menschen, die Schwierigkeiten
beim Berufseinstieg haben, zum Aktionstag „Ein Tag Azubi“ ein. Die
Jugendlichen begleiten heute einen Tag lang einen Azubi im Betrieb
und lernen den Ausbildungsalltag kennen. Über 500 junge Menschen,
darunter auch viele junge Geflüchtete, werden erwartet. In 40
Regionen Deutschlands beteiligen sich hunderte Unternehmen, vom
Einzelhändler bis zum DAX-Konzern.
Einen persönlichen Eindruck vom Aktionstag verschafft sich heute
Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend, in der Berliner Aufkleber-Druckerei von
DeineStadtKlebt.de.
„Mit dem Aktionstag wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben,
einen authentischen Einblick in ihren Wunschberuf zu erhalten. Sich
auszuprobieren ist unabdingbar, um seine Talente kennenzulernen und
eine Berufswahl zu treffen. Dass die Wirtschaftsjuniorinnen und
Wirtschaftsjunioren dies mit einem solchen Aktionstag möglich machen,
ist ein wertvoller Beitrag zur Integration von jungen Menschen in den
Ausbildungsmarkt“, sagt Kleindiek.
„Wir möchten jungen Menschen wieder Lust auf Ausbildung machen.
Die praxisnahen Einblicke, die der Aktionstag bietet, sind perfekt
dafür. Auch für junge Geflüchtete ist das eine tolle Chance, die
deutschen Ausbildungsberufe kennenzulernen. Wir als junge Unternehmer
und Führungskräfte sehen uns da in der Pflicht, etwas zu bewegen“,
betont Alexander Kulitz, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren
Deutschland.
Der Aktionstag „Ein Tag Azubi“ ist Bestandteil des Projektes
„JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen“. Dieses Gemeinschaftsprojekt der
Wirtschaftsjunioren Deutschland und des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt junge Menschen mit
schwierigen Ausgangsbedingungen beim Eintritt ins Berufsleben.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland sind der mit mehr als 10.000
Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft größte deutsche
Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren.
Pressekontakt:
Pressestelle
Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD)
Breite Straße 29, 10178 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 20308-1520
Fax: +49 (0)30 / 20308-1522
E-Mail: presse@wjd.de
Internet: http://www.wjd.de
Original-Content von: WJD Wirtschaftsjunioren Deutschland, übermittelt durch news aktuell