Auf dem 6. IT-Gipfel der Bundesregierung in München wurden die
ersten elf Studierenden der Initiative Software Campus im Beisein von
Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell begrüßt. Mit dem Start wollen
die Initiatoren dazu beitragen, den Mangel an IT-Führungskräften zu
beheben. Das Vorhaben war beim IT-Gipfel 2010 in Dresden initiiert
worden.
Gefördert wird der Software Campus vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) und namhaften Unternehmen, Universitäten
und Forschungsinstituten. Die organisatorische Umsetzung des Software
Campus hat inzwischen die Berliner EIT ICT Labs GmbH übernommen. „Im
Software Campus sollen fachliche und ökonomische Kompetenzen für
IT-Führungskräfte der Zukunft vermittelt werden. Mit dieser
Qualifizierung wollen wir dafür sorgen, dass Studierende aus der
Informatik das Rüstzeug für ihren Weg in Spitzenpositionen der
Wirtschaft und Forschung erhalten. Unternehmen und Bundesregierung
investieren dabei gemeinsam und zu gleichen Teilen in die Zukunft
unseres Landes. Wir wollen Spitzenkräfte im Inland fördern, aber auch
die besten Talente aus dem Ausland für Deutschland begeistern“, sagte
Bundesministerin Annette Schavan.
Ab 2012 sollen jährlich bis zu hundert Master- und
Promotionsstudierende ausgewählt und in ihren Forschungsprojekten
durch das BMBF gefördert werden. Der Software Campus integriert damit
in einem innovativen Konzept Spitzenforschung mit der Vermittlung von
Managementkompetenz durch die Industrie. Damit ist der Software
Campus ein äußerst interessantes und innovatives Förderprogramm für
junge Informatikerinnen und Informatiker. Es bietet ihnen eine
hervorragende Gelegenheit, sich in ein firmenübergreifendes Netzwerk
zu integrieren.
Jim Hageman Snabe, Co-CEO der SAP AG betonte: „Wir wollen
erreichen, dass mindestens jeder zweite Absolvent des Software Campus
in zehn Jahren als Führungskraft in deutschen IT-Unternehmen
arbeitet. Und weil unsere Branche noch immer etwas männerlastig ist,
sprechen wir mit dem Software Campus ganz gezielt auch Frauen an.“ In
der schon angelaufenen Pilotphase wurden bereits die ersten
hochqualifizierten Studierende in den Software Campus eingeladen.
Schon in der Startphase fanden erste Begegnungen mit den Partnern des
Software Campus sowie Gesprächen mit Unternehmenslenkern aus dem
IT-Umfeld statt. Mit den Studierenden diskutierten Jim Hagemann Snabe
(SAP), Prof. August-Wilhelm Scheer (Scheer Group) und Prof. Wolfgang
Wahlster (DFKI) bereitwillig über die Zukunft der deutschen
IT-Branche.
Udo Bub, Geschäftsführer der EIT ICT Labs GmbH in Berlin, sagte:
„Es ist unser Ziel, noch mehr Studierende mit Führungs- und
Unternehmerpotenzial für die Informatik und benachbarte
Ingenieurwissenschaften zu begeistern. Gerade für solche Talente gibt
es in Technikdisziplinen Entwicklungspotenziale, die noch nicht
ausgeschöpft sind. Mit dem Software Campus und den EIT ICT Labs
setzen wir hier mit einem integrierten Ergänzungsprogramm aus Lehre,
Forschung, Innovation und Unternehmertum an.“
Prof. Wolfgang Wahlster, CEO des Deutschen Forschungszentrums für
Künstliche Intelligenz, hob die Bedeutung der Industrieinitiative
nochmals hervor: „Da die IKT der Innovationsmotor Nr. 1 für alle
Zukunftsbranchen Deutschlands ist, brauchen wir dringend mehr
Informatiker in den Vorständen großer Unternehmen und als Nachwuchs
für die nächste Generation mittelständischer Unternehmer. Die
Betreuung der Studierende des Software Campus durch Spitzenforscher
aus den EIT ICT Labs garantiert höchstes fachliches Niveau,
wirtschaftsnahe Forschung und europäische Vernetzung.“
Der Software Campus ist ein gemeinsames Projekt getragen von den
Universitäten Technische Universität Berlin, Technische Universität
Darmstadt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische
Universität München, Universität des Saarlandes, den
Forschungspartnern Deutsches Forschungszentrum für Künstliche
Intelligenz (DFKI), Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie,
Max-Planck-Institut für Informatik, den Industriepartnern Robert
Bosch GmbH, DATEV eG, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, SAP AG,
Scheer Group GmbH, Siemens AG, Software AG, dem Managementpartner EIT
ICT Labs GmbH und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website
www.softwarecampus.de, die zum Anlass des offiziellen Starts des
Software Campus in München freigeschaltet wurde. Links:
www.softwarecampus.de
Pressekontakt:
Dr. Kai Rose
Deputy Node Director, EIT ICT Labs Berlin/EICT GmbH
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Tel: +49 (0)30 3450 6690 120
Fax: +49 (0)30 3450 6690 102
E-Mail: kai.rose@eict.de
Weitere Informationen unter:
http://