
Emeryville/ München – 27.05.2013 – Engagement in den sozialen Medien? Ja bitte, aber wie, damit unter dem Strich messbare Erfolge in Sachen Kundengewinnung und Kundenbindung herauskommen? Diese Frage stellen sich angesichts der immer noch weiter wachsenden Beliebtheit der sozialen Kanäle wie Twitter oder Facebook zahlreiche Unternehmen. Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Fragen liefert das neue Buch von Michael Wu, Ph. D. und Chief Scientist bei Lithium Technologies, das im Sommer erscheinen wird. Michael Wus Analyse fußt auf der Erkenntnis, dass trotz aller Komplexität der sozialen Medien das Verhalten der Menschen in sozialer und ökonomischer Hinsicht in hohem Maße vorhersagbar ist. Für Unternehmen, die den Dialog mit ihren Kunden modernisieren wollen, bedeutet dies unter anderem, den Wechsel vom traditionellen Ansatz „Akquirieren und monetarisieren“ (acquistion-to-monetize) zu einem vierstufigen Ansatz mit dem Aufbau „acquire, engage, enlist & monetize“ – also akquirieren, anheuern, zur Mitarbeit gewinnen und monetarisieren – zu vollziehen. Es ist bereits das zweite Buch von Michael Wu, das sich dem Phänomen der sozialen Medien aus wissenschaftlicher Sicht nähert: In The Science of Social: Beyond Hype, Likes & Followers beschreibt der Sozialwissenschaftler Strategien für die Nutzung von Social Media, die über die bloße Firmenpräsenz bei Facebook oder Twitter hinausgehen.
Der soziale Aspekt bei Social Media ist so neu nun nicht: Schon in der Steinzeit haben Menschen miteinander interagiert und auch Charles Robert Darwin (1809-1882) wusste: „Jedermann wird zugestehen, dass der Mensch ein soziales Wesen ist. Wir sehen es in seiner Abneigung gegen Einsamkeit sowie seinem Wunsch nach Gesellschaft über den Rahmen seiner Familie hinaus.“ Michael Wu konstatiert in seinem neuen Buch also ganz zu Recht, dass sich zwar die Technologien, die die heutigen sozialen Medien erst möglich gemacht haben, vor allem in den beiden letzten Dekaden rasant verändert haben, die Menschen jedoch nicht. Darauf aufbauend analysiert Michael Wu die besten Ansätze für Unternehmen, sich erfolgreich auf dem neuen, „sozialen Marktplatz“ zu behaupten.
„Mit der zunehmenden Ausbreitung der sozialen Netzwerke erleben wir eine völlig neue Art der Kommunikation. Auch die Erwartungshaltung der Konsumenten den Unternehmen gegenüber hat sich grundlegend gewandelt. Der 24/7-Service, den viele Kunden angesichts ihrer eigenen Dauerpräsenz in den sozialen Medien heute auch bei Firmen voraussetzen, ist dabei nur ein Aspekt von vielen“, so Dr. Michael Wu. „Unternehmen, die das Potenzial, das markenaffine Kunden und ihr Mitteilungsbedürfnis heutzutage darstellen, ignorieren, werden gegenüber dem Wettbewerb, der dieses Potenzial gewinnbringend nutzt, beständig zurückfallen.“
Dr. Michael Wu wird sein Buch am 11. Juni in München vorstellen und steht am Nachmittag des 12. auch für Presseinterviews zur Verfügung. Terminanfragen werden gerne unter cornelia_krannich@web.de oder 0162/4946037 entgegen genommen.
Über Dr. Michael Wu:
Michael ist bei Lithium der Chief Scientist. Er erwarb seinen Ph.D. an der UC Berkeley“s im Biophysics Graduate Program, wo er visuelle Ablaufsteuerungen innerhalb des menschlichen Hirns entwickelte indem er Mathematik, Physik und maschinelles Lernen einsetzte. Michael wendet derzeit ähnliche Daten-getriebene Methoden an, um die komplexen Dynamiken des Social Web zu untersuchen und zu verstehen. Er entwickelte den Facebook Engagement Index (FEI), Community Health Index (CHI), und viele vorausschauende soziale Analysemethoden mit verfolgbaren Einsichten. Seine Arbeit im R&D-Bereich bei Lithium hat ihm die Anerkennung als ein „Influential Leader“ des CRM Magazine eingebracht, und seine Erkenntnisse zu den Themen Einfluss, Reputation und Community fasste er in der Veröffentlichung The Science of Social: Beyond Hype, Likes & Followers zusammen.
Weitere Informationen unter:
http://www.lithium.com