Die heutige Jugend schätzt eine zeitgemäße IT-gestützte Arbeitsweise (Bildquelle: @rivagmbh.de)
Bei der RIVA GmbH Engineering hat die Ausbildung zu Recht den Zusatz 4.0. Hier bekommt jeder Einsteiger direkt zu Beginn der Lehrzeit ein eigenes Tablet. Sven Meyer, Leiter Ausbildung RIVA GmbH Engineering erklärt: “Die Ausbildungsanforderungen haben sich stark verändert. Die Digitalisierung hielt vollumfänglichen Einzug und musste stärker gefördert werden.” So lag für RIVA auf der Hand: “Wir brauchten eine Lösung für Kommunikation und Information auf digitalem Weg. Dafür haben wir eine eigene Plattform entwickelt: RIVA Connect to Learn”, so Ausbildungschef Meyer.
RIVA hatte zwar konkrete Vorstellungen, wie die neue Lern- und Arbeitsplattform aussehen sollte, aber keine Idee zur Umsetzung. Daher wurde der Cloud-Spezialist IT-Improvement GmbH ins Boot geholt. Diese Experten realisierten die Ausbildungsplattform auf Basis von Office 365 und Microsoft Azure. Dabei wurden die Anforderungen von IT- und Ausbildungsleitung ebenso miteinbezogen wie die Wünsche der Azubis selbst.
Das zentrale Tool der Lösung bilden Tablets mit selbst entwickelten, Cloud-basierten Apps. Damit können die Azubis in der ganzen Firma räumlich ungebunden über Daten verfügen. Die Funktionalitäten digitaler Netzwerke liefern Komponenten von Office 365: SharePoint (Newsfeed, Dokumenten-Sharing), Yammer (Social Media), Teams (chatbasierte Teamarbeit, Videokonferenzen), Exchange Online (E-Mail) und OneDrive (Filehosting) bieten die aus der privaten Nutzung bekannten Funktionen in einem professionellen und vom Unternehmen kontrollierten Business-Umfeld.
Bei der Entwicklung der Lösung kam PowerApps zum Einsatz – die Suite von Apps, Diensten, Connectors und einer Datenplattform für eine schnelle Entwicklungsumgebung, in der benutzerdefinierte Apps entsprechend bestimmter Geschäftsanforderungen erstellt werden können. Eine davon ist die App Wochenbericht 4.0, bei der nach der Erstellung der Berichte der Versand an den Ausbildungsleiter standardisiert wurde. Sind vier Wochenberichte in Folge eingereicht und vom Ausbilder freigeschaltet, wird automatisch ein PDF aus den Berichten erstellt und an die örtliche IHK gesendet. Ein weiteres Beispiel aus der Alltagspraxis ist die Vollvernetzung der Lehrmaschinen im umfangreichen RIVA-Maschinenpark, die für die Azubis via Cloud erreichbar sind. Jede der Maschinen trägt einen QR-Code, den die Azubis mittels Tablet einlesen, womit sie sofort und vor Ort die Reinigungs- und Wartungstermine des jeweiligen Gerätes sehen.
Neben der sicheren Besetzung offener Lehrstellen durch ein attraktives Ausbildungsangebot zieht RIVA einen weiteren Nutzen aus der Ausbildung 4.0. Bernhard Pallas, Leiter IT der RIVA GmbH Engineering weiß: “Unsere Projekte sind so komplex und qualitativ auf einem so hohen Niveau, dass wir das ohne Digitalisierung überhaupt nicht bewältigen könnten.” Mit Connect to Learn wird den jungen Mitarbeitern der Zugang zur Industrie 4.0 erleichtert. “Als der Ausbildungsleiter Herr Meyer zu mir kam und sagte, dass wir in die Cloud gehen, da dachte ich, das dauert Jahre”, gesteht Pallas und fährt fort: “Doch tatsächlich waren es nur drei Monate. Geschafft haben wir das mit Hilfe von Microsoft und unserem Partner IT-Improvement.”
“Office 365 ist der Baukasten mit fertigen Modulen und Tools, die wir verwenden können. Durch die Kombination mit Microsoft Azure konnten wir eine individuelle Lösung für RIVA entwickeln, die deren Bedürfnisse genau abdeckt”, freut sich auch Heinz Brommundt, Geschäftsführer IT-Improvement.