Wie lassen sich Beruf und Familie in 
Altenpflegeeinrichtungen vereinbaren? Das will eine Studie 
herausfinden, die der Bundesverband privater Anbieter sozialer 
Dienste e. V. (bpa) gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk 
„Erfolgsfaktor Familie“ und der Universität Kiel durchführt. Im 
Rahmen einer Online-Befragung, die vom 11. November bis zum 16. 
Dezember 2013 läuft, werden Einschätzungen und Erfahrungen von 
Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland zur Vereinbarkeit von Beruf 
und Familie ermittelt: Welchen Stellenwert hat das Thema? Welche 
Probleme und Herausforderungen gibt es? Wie unterstützen 
Einrichtungsleitungen ihre Beschäftigten dabei, Beruf und Familie 
unter einen Hut zu bringen?
   „Die Ergebnisse möchten wir nutzen, um maßgeschneiderte Angebote 
für Pflegeeinrichtungen zu entwickeln, die bei diesem Thema aktiv 
werden wollen“, begründet bpa-Geschäftsführer Bernd Tews sein 
Engagement. „Wir wollen Pflegeeinrichtungen und -diensten helfen, 
Fachkräfte zu halten und Berufswiedereinsteiger zu gewinnen. Dabei 
lassen wir Strategien anderer Branchen und Praxisbeispiele wie 
optimierte Dienstpläne oder Kinderbetreuung einfließen.“ Der bpa ruft
daher seine Mitglieder auf, sich unter www.bwl.uni-kiel.de/familie an
der Befragung zu beteiligen.
   Gemeinsam mit dem vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag 
und dem Bundesfamilienministerium initiierten Netzwerkbüro 
„Erfolgsfaktor Familie“ will der bpa aus den Ergebnissen der Studie 
konkrete Tipps und Veranstaltungsformate für interessierte 
Einrichtungen entwickeln. „Aus der Arbeit mit unseren knapp 5.000 
Mitgliedsunternehmen wissen wir, dass die Vereinbarkeit für die 
Personalgewinnung und -bindung von großer Bedeutung ist und dass es 
hier meist um intelligente und passgenaue Lösungen geht“, sagt Sofie 
Geisel, Projektleiterin vom Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor 
Familie“. Das bundesweit größte Netzwerk familienfreundlicher 
Unternehmen, dessen Mitglieder zu rund zehn Prozent aus der 
Gesundheits- und Pflegewirtschaft kommen, versteht sich als Wissens- 
und Austauschplattform, die auch branchenspezifische Angebote macht. 
„Wir möchten dazu beitragen, dass praktische Erfahrungen und Lösungen
für mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Pflegeeinrichtungen 
bekannter werden. Denn wir wissen: Vereinbarkeit senkt die 
Fluktuation und steigert die Motivation.“ Geisel verweist dabei auf 
zahlreiche Studien, die deutlich machen, dass familienbewusste 
Personalpolitik Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität 
spürbar verbessert.
   Die Ergebnisse werden im Februar 2014 veröffentlicht. 
Einrichtungen, die konkrete Fragen oder Lösungen zur betrieblichen 
Umsetzung von Vereinbarkeitsmaßnahmen wie Kinderbetreuung oder 
Arbeitszeitgestaltung haben, können sich damit gern direkt an das 
Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ unter netzwerkbuero@dihk.de 
wenden.
Pressekontakt:
Herbert Mauel, Bernd Tews, Geschäftsführer, Tel.: 030-30878860, 
www.bpa.de
Weitere Informationen unter:
http://