OBO Bettermann launcht neuen Online-Katalog

Der Komplettanbieter von zukunftsweisender Gebäudeinstallationstechnik OBO Bettermann setzt in Zukunft vermehrt auf Produktinformationen im Internet. Mit dem Relaunch der Internetpräsenz und der damit einhergehenden Bereitstellung eines Online-Kataloges sollen Kunden und Interessenten nun in die Lage versetzt werden, das gesamte Produktspektrum von OBO Bettermann online zu recherchieren. Um das neue Webangebot zu komplettieren, wurden intuitiv zu […]

Bon-Kredit auch bei negativer Schufa!

Seit der Kreditkrise werden Kreditanfragen von Banken öfters abgelehnt. Bon-Kredit gilt seit Jahren als bewährte Alternative zur Bank, und zwar auch für Selbständige, Unternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende! Bon-Kredit vermittelt auch Kredite ohne Schufa.

TREVIOS Ideenmanagement Software – Tagung 2009

Tolle Atmosphäre, schönes Ambiente und hilfreiche Kontakte – die Besucher zeigten sich zufrieden mit der ersten Veranstaltung rund um den Einsatz der TREVIOS Ideenmanagement Software. Kunden berichteten und fanden dabei reges Interesse bei den 30 Teilnehmern, die aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren.

Neuer Microsoft Store online mit contentXXL und Commerce Server

arvato digital services setzt mit contentXXL und Commerce Server Web-Shop für Microsoft um

Nürnberg, 05. August 2008 – Seit Juni bietet Microsoft den Kunden in Deutschland und
Großbritannien die Möglichkeit, die Softwareprodukte des Unternehmens über einen Web-
Shop bequem und sicher als direkten Download zu erwerben. Geplant, umgesetzt und
gepflegt wird dieser Microsoft Store von arvato digital services, einem Tochterunternehmen
des Bertelsmann-Unternehmensbereichs

Kundendialog via Social Media: hiogi integriert Facebook-Applikation in Service-Communities

Die hiogi GmbH verknüpft ihre Geschäftskunden-Lösung Service-Community.net und ihre Wissenscommunity mit Facebook. Damit wird das Fragen und Antworten auch über das Soziale Netzwerk möglich. Firmen-Seiten auf Facebook erhalten so relevante Inhalte von den dortigen „Fans“ und können durch die virale Verbreitung weitere „Fans“ gewinnen.

Werbung mit Geld-Zurück-Garantie – wann zulässig?

Kunden die Möglichkeit zu geben, ein Produkt zu testen und es bei Nichtgefallen zurückgeben zu können, ist ein erheblicher Anreiz, die Kaufentscheidung für das konkrete Produkt zu treffen.

Aus diesem Grund wählen Unternehmen nicht selten die Geld-Zurück-Garantie, um Werbebotschaften effektiv und zielführend zu gestalten.

Dabei sind jedoch – abhängig vom gewählten Werbemedium – unterschiedliche Voraussetzungen zu beachten.