Heilbronn, 20.01.2010. Unternehmen, die in osteuropäischen Märkten bestehen wollen,
kommen an einer Neuerung nicht vorbei: Ihre Marke muss auch für Nutzer im größten Land
Russland leicht zu finden sein und sollte deshalb als kyrillischer Domainname existieren. Im
digitalen Markenmanagement des Heilbronner Internetdienstleisters INDECA werden deshalb
jetzt auch kyrillische Marken registriert – sowohl mit russischer Endung „.ru“ als auch mit der
bulgarischen „.bg“.
Die Deutschen lieben große Events und Feiern. In 2010 wird die Fußball Weltmeisterschaft wohl wieder die größte Party des Sommers. Doch die muss gut geplant sein. Um Riesenleinwand und Festzelt zu mieten, greifen immer mehr Eventagenturen auf das Internet zurück und leihen sich Partyequipment über erento.
NetCologne setzt auf E-CRM Technologie von artegic für Service und Vertrieb
Bonn, 20.01.2010: Jeder Kunde zählt. Das gilt umso mehr, wenn Produkte austauschbar und Konsumenten infolgedessen besonders wechselwillig sind – so wie im ITK-Bereich. Nach einer aktuellen Studie von TNS Infratest sind den Kunden dabei verlässliche Werbeaussagen und gebotene Service-Dienstleistungen wichtiger als der Preis. Im Markt rund um DSL, Festnetz und Mobiltelefonie punktet NetCologne, Marktfü
Jetzt droht wieder Kunden der ACCESSIO Wertpapierhandelshaus AG nach den Krisen der HPE AG und der Cargofresh AG (früher: Wertpapierhandelshaus Driver & Bengsch AG) mit einem Wertpapier viel Geld zu verlieren.
• Gezielte Mitarbeiterförderung führt zu Leistungssteigerung des Unternehmens
• Global 1000-Unternehmen konnten bis zu 673 Mio. Dollar (EBITDA) zusätzlich erwirtschaften
Das Internet hat den Kreditmarkt gänzlich verändert! Wer heute einen Kredit bis 100.000 Euro benötigt geht ins Internet statt wie früher zur Bank. Wen wunderts? Denn wer bittet schon gerne seinen Bankberater um einen Kredit, wenn er per Internet von zuhause aus per Mausklick bequem und schnell Kredit-Offerten anfordern und vergleichen kann?
Auch kleine und mittelständische Unternehmen sollten der Krise keine Chance geben, sich bei ihnen auszubreiten. Ein besonderes Risiko gehen die Firmen ein, die ihre mühsam aufgebaute Kommunikationspolitik ‚einfach so‘ abbrechen, um Kosten zu reduzieren.