Afghanistan-Konferenz: Bundesregierung muss erklaeren, wie es ab 2011 weitergehen soll
Afghanistan-Konferenz: Bundesregierung muss erklaeren, wie es ab 2011 weitergehen soll
Afghanistan-Konferenz: Bundesregierung muss erklaeren, wie es ab 2011 weitergehen soll
Bundeskanzlerin Merkel sandte der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland ein Glückwunschschreiben
Ein Kommentar von Karin Finkenzeller:
Es bedurfte nicht viel, dass La Villeneuve, eine Vorstadt im Süden
von Grenoble, brannte. Dass die Zündschnur immer wieder so leicht
entflammbar ist, ist auch Folge der französischen Städtepolitik. Die
Zentren sind zu teuer für die unteren sozialen Schichten. Also sitzen
sie draußen vor den Toren, häufig geradezu abgeriegelt durch eine
Ringautobahn, in einst als modern betrachteten Hochhausriegeln, die
inzwischen m
Ein Kommentar von Frank Vollmer:
Und wenn die Anhänger der rot-grünen Schulreformpläne in
Nordrhein-Westfalen noch so oft das Gegenteil behaupten: Natürlich
hat der Hamburger Volksentscheid gegen die sechsjährige Primarschule
Wirkung auf NRW. Die schwarz-grünen Pläne in Hamburg sind so krachend
gescheitert, dass noch in Düsseldorf die Scheiben geklirrt haben
dürften. Zwar setzen Regierungschefin Hannelore Kraft und
Schulministerin Sylvia L&ou
Es ist ja verständlich, dass das Bäckerhandwerk die
1700 Backstationen von Aldi Süd fürchtet. Die Brötchen, die der Kunde
beim Discounter kauft, fehlen dem kleinen Bäcker um die Ecke beim
Umsatz. Da fast jeder Supermarkt und viele Tankstellen inzwischen mit
einem Backofen ausgestattet sind, gerät das Handwerk unter Druck.
Doch zur Marktwirtschaft gehört nun einmal auch die
Wahlmöglichkeit: Die Verbraucher entscheiden selbst, ob sie Produkte
au
Die Schulreform in Hamburg ist vom Tisch. Doch was
die Reformgegner nun gewonnen haben, ist von außen kaum zu erkennen.
Dass Kinder bis mindestens zur sechsten Klasse gemeinsam lernen, ist
in allen anderen europäischen Ländern bis auf Österreich längst
normal. Und dass durch die Primarschule das Gymnasium schleichend
abgeschafft würde, ist keinesfalls ausgemacht.
So hatten die Gegner der Schulreform in Hamburg nicht viele
sachliche Argumente auf ihrer Sei
Abzug statt Durchhalteparolen!
Die Umweltschäden, die das Öl-Desaster des
britischen Ölkonzerns BP im Golf von Mexiko verursacht, sind
verheerend. Die finanziellen Auswirkungen des Bohrinsel-Unglücks sind
ebenfalls katastrophal – für BP, aber auch für Großbritannien, das
von der Wirtschaftskrise gebeutelt und verschuldet ist. Denn BP, das
zweitgrößte Unternehmen des Landes, ist einer der Top-Steuerzahler.
Zudem besitzen fast alle führenden britischen Pensionsfonds BP-Ak
ewswire) – NEXUS Biosystems,
Inc., ein führender Innovator und weltweiter Anbieter automatisierter
Laborlager- und Logistiksysteme, gab heute die Unterzeichnung eines
Vertrags über den Kauf der REMP AG, einer 100%-igen
Tochtergesellschaft von Tecan, sowie dazugehöriger Vermögenswerte
bekannt. Laut dieser Vereinbarung erwirbt NEXUS die gesamten
Aktivitäten des Geschäftssegments REMP(R) Sample Management von
Tecan. REMP mit Sitz in Oberdiessbach in der Schweiz ist ein
Auf derart massiven Widerstand gegen die geplante
schwarz-grüne Schulreform war Ole von Beust nicht vorbereitet. Es
habe ihn überrascht, sagte der Hamburger CDU-Bürgermeister in seinem
letzten großen Zeitungsinterview vor dem Rücktritt, dass viele ohne
jede Scheu sagen: Wir wollen nicht, dass unsere Kinder länger als
notwendig mit Migrantenkindern zur Schule gehen. Und weiter: "Da
tauchen, auch bei Bürgerlichen, unverhohlen Ressentiments auf. Ich
h