Lausitzer Rundschau: Schulungsbedarf für den Einzelhandel

Hierzulande wird Falschgeld kaum produziert, aber
gern verteilt. Nach zuletzt sechs falschen Geldscheinen auf 10 000
Einwohner pro Jahr hat die Bundesbank nun acht entdeckt. Auch wenn
das im europäischen Vergleich (27 je 10 000 Einwohner und Jahr) noch
wenig ist: Die Steigerungsrate ist hoch. Damit wird Schutz vor
Geldfälschern wichtiger. Es ist vor allem Selbstschutz. Denn wer
sich, wie geschehen, einen 50-Euro-Schein auf Toilettenpapier
andrehen lässt, darf auf nicht viel

Lausitzer Rundschau: Hamburger votieren gegen Schulreform

Das klare Votum der Hamburger Eltern gegen ein
längeres gemeinsames Lernen im Grundschulalter ist sicher ein
gelungener Beitrag zur Stärkung der direkten Demokratie gewesen. Ein
gutes Signal für die angebliche Bildungsrepublik Deutschland war es
nicht. Die CDU dürfte es sich künftig dreimal überlegen, ob sie mit
einer Schulreform die bürgerlichen Wähler gegen sich aufbringen will.
Und auch bei den sonst so fortschrittlichen Grünen wird mancher
v

Lausitzer Rundschau: Vor 60 Jahren wurde der Zentralrat der Juden gegründet

Die 60-jährige Geschichte des Zentralrats der
Juden liest sich zunächst wie ein großer Erfolg. Es leben heute über
100000Menschen in Deutschland, die in jüdischen
Gemeinden organisiert sind. Und zum Jubiläum ihres bundesweiten
Vertretungsorgans wird gefragt, inwieweit es ihnen endlich gelingen
mag, sich frei zu machen von der Last der Überlebenden, der Trauer um
den Völkermord. Aber auch nach 60Jahren wird dies ein

Börsen-Zeitung: Nichts Neues in Irland, Kommentar zu Ratingherabstufung Irlands von Carsten Steevens

Kürzen Ratingagenturen einem der PIIGS-Staaten
die Bonitätsnote, läuten die Alarmglocken. Risikoaufschläge (Spreads)
steigen, die Refinanzierung des stark verschuldeten oder
hochdefizitären Landes verteuert sich. Die anderen Euro- Staaten
bekommen die Herabstufung in Form eines Wertverlusts der
Gemeinschaftswährung zu spüren und werden daran erinnert, wie
schrecklich sinnvoll doch die verabredeten Milliardenpakete zur
Liquiditätsversorgung der Defizi

Kölner Stadt-Anzeiger: Nach Rücktritt von Ole von Beust: Laumann kritisiert Bundes-CDU

Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft (CDA) und nordrhein-westfälische
CDU-Fraktionsvorsitzende Karl-Josef Laumann hat angesichts der
Schwäche der schwarz-gelben Bundesregierung vor weiteren Einbrüchen
der CDU in den Ländern gewarnt. "Das muss in Berlin stimmiger
werden", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe).
"Wir können in den Ländern machen, was wir wollen: Wenn das so
weitergeht, i

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Hamburger Schulstreit

»Demokratisch wertvoll« – dieses Prädikat hat
der Hamburger Schulstreit allemal verdient. Auch ist er in vielerlei
Hinsicht lehrreich. Lehre 1: Schulpolitik braucht Nachhaltigkeit.
Strukturrefomen sind nur zu rechtfertigen, wenn ihr Nutzen über jeden
Zweifel erhaben ist. Bildungspolitik verlangt Augenmaß, gerade weil
sie Ländersache ist. Nirgendwo sonst kann eine Landesregierung ihre
Gestaltungskraft so sehr beweisen, aber eben auch so sehr
missbrauchen. Im

Am 29. Juli 2010 veröffentlicht Chiquita die Finanzergebnisse des zweiten Quartals 2010

ewswire) – Chiquita Brands
International, Inc. wird am 29. Juli 2010 nach Börsenschluss die
Finanzergebnisse des zweiten Quartals 2010 veröffentlichen und hat
für den selben Tag um 16.30 Uhr (EDT) eine Telefonkonferenz
anberaumt.

Über einen Link auf der Chiquita-Homepage
(www.chiquitabrands.com) oder das Netzwerk StreetEvents
(www.streetevents.com) können Sie die Telefonkonferenz als Webcast im
Internet mithören. Telefonischen Zugang erhalten Sie unter der Numm

RNZ: Wunschdenken – Kommentar zur Afghanistan-Konferenz

Von Christian Altmeier

Fast neun Jahre sind seit der ersten Afghanistan-Konferenz in Bonn
vergangen. Doch wenn sich die internationale Gemeinschaft heute in
Kabul trifft, sind die Probleme unverändert – oder sogar noch größer
geworden. So haben die internationalen Truppen im Juni dieses Jahres
mit 102 Toten den verlustreichsten Monat in Afghanistan überhaupt
erlebt. Die Offensive gegen die Taliban im Süden des Landes stockt
oder hat gar nicht erst begonnen. Und

BERLINER MORGENPOST: Kommentar Berliner Morgenpost von Jochim Stoltenberg
Titel: Aus der Verantwortung geschlichen

Demokratie verleiht Macht immer

nur auf Zeit. Dieses Grundprinzip einer freien Gesellschaft wirkt
Verkrustungen und Amtsmissbrauch ent gegen, befördert
andererseits den Wett streit um die richtigen politischen
Ziele. Weil Machtausübung auch immer viel Kraft kostet, bewahrt
befristete Verant wortung zugleich vor Überforderung. Die
kann dem Mächtigen auf Zeit von den Wählern bescheinigt werden. Aber
auch er selbst kann seine Gr