Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Landesregierung

Willkommen im Abenteuerland NRW! Mit der Wahl
von Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin gestern und der Ernennung
der Minister heute endet ein beispielloser Akt der Regierungsbildung
an Rhein und Weser. Langwierig, unkalkulierbar und schließlich mit
einer spektakulären Wende in Richtung Minderheitsregierung. Nun steht
die rot-grüne Koalition. Die Frage ist, wie lange sie hält.
Hannelore Kraft ist so etwas wie die Trümmerfrau der SPD. Kaum jemand
hatte ihr so

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil gegen den ehemaligen Chef der Mittelstandsbank IKB, Stefan Ortseifen.

Tausende Kleinaktionäre haben in der Finanzkrise
viel Geld verloren. Nicht zuletzt wegen waghalsiger Bankmanager wie
dem ehemaligen Chef der Mittelstandsbank IKB, Stefan Ortseifen.
Ortseifen hat, so sieht es das Gericht, den Aktienkurs seiner Bank
manipuliert. Dafür wurde er verurteilt. Und dennoch verließ der
59-Jährige den Gerichtssaal gestern als freier Mann. Zehn Monate Haft
auf Bewährung sind ein mildes Urteil. Auch die Geldstrafe von 100000
Euro dürfte e

Mitteldeutsche Zeitung: zu NRW

An raschen Neuwahlen kann die Opposition selbst zur
Zeit kein Interesse haben: Die Liberalen könnten den Wiedereinzug ins
Parlament verfehlen und die CDU ist ohne echte Führungsfigur. Kraft
wird deshalb ihr Heil in pragmatischer Sachpolitik suchen, um nicht
nur bei der Linken Mehrheitsbeschaffer zu finden. Es ist ein
Experiment mit ungewissem Ausgang. Aber ein Fünfparteiensystem legt
neue Konstellationen nahe. Man sollte sie testen, um die Demokratie
lebendig zu halten.

P

EANS-Adhoc: P&I Personal&Informatik AG / Erneute unwirksame Beschlussfassung
von Mitgliedern des Aufsichtsrates

————————————————————————
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

14.07.2010

Der Vorstand der P&I Personal & Informatik AG ist heute darüber in
Kenntnis gesetzt worden, dass im Verlauf der Aufsichtsratssitzung der
Gesellsch

WAZ: Die Lehren aus dem IKB-Prozess. Kommentar von Ulf Meinke

Mit dem einstigen IKB-Chef Stefan Ortseifen stand
erstmals ein Top-Banker im Zusammenhang mit der Finanzkrise vor
Gericht. Entsprechend groß waren die Erwartungen an den Prozess. Es
entstand der Eindruck, als sei das Verfahren ein Pilotprojekt für die
juristische Aufarbeitung der Krise. Die Chancen, endlich einmal einen
Top-Banker für sein verantwortungsloses Handeln auf Kosten der
Allgemeinheit abzustrafen, schienen gut zu sein.

Bei einem derart emotional aufgeladenen Ve

WAZ: Rot-Grün regiert ohne Mehrheit – Das Düsseldorfer Experiment. Leitartikel von Walter Bau

Premiere in Düsseldorf. Die erste
Minderheitsregierung im größten Bundesland geht an den Start. Und von
Beginn an schwebt über dem Konstrukt das Damoklesschwert des
Scheiterns. Die neue Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die vom
grünen Partner ja erst zum Jagen getragen werden musste, wird eine
Menge taktisches und politisches Geschick zeigen müssen, soll das
rot-grüne Minderheitsexperiment zur Erfolgsgeschichte werden. Und ein
Experiment ist die R

WAZ: Henkel will sich von Bauchemiewerk in Unna trennen

Der Düsseldorfer Chemiekonzern Henkel will sich von
seinem Bauchemiewerk in Unna trennen. "Wir sind in Gesprächen mit
potenziellen strategischen Käufern", sagte eine Henkel-Sprecherin den
Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). Betroffen
seien insgesamt rund 150 Mitarbeiter, davon 130 in Unna. Zum Verkauf
stehe das Westeuropa-Geschäft für Fliesen- und Bauwerksabdichtung,
das Henkel unter der Marke Ceresit betreibt. Der Konzerns wolle sic

Neue Fortschritte in der Alzheimer-Forschung auf der Alzheimer“s Association International Conference on Alzheimer“s Disease 2010

ewswire) – Auf der Alzheimer’s
Association’s 2010 International Conference on Alzheimer’s Disease
(AAICAD 2010) (Internationale Konferenz der Alzheimer-Gesellschaft
zur Alzheimer-Erkrankung 2010) in Honolulu kamen in dieser Woche
kamen fast 4.000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, um
über die neuesten Fortschritte bei der Erforschung der
Behandlungsmethoden, Risikofaktoren und Diagnose für die
Gesundheitsepidemie des 21. Jahrhunderts zu berichten und zu
diskutieren – Di