Börsen-Zeitung: Täter und zugleich Opfer, Kommentar zum Ortseifen-Prozess von Annette Becker

Mit Stefan Ortseifen hat die Finanzkrise in
Deutschland vor ziemlich exakt drei Jahren ein Gesicht bekommen. Und
nach der gestrigen Urteilsverkündung kann der Öffentlichkeit nun
endlich auch der schuldige Stefan Ortseifen präsentiert werden. Zwar
wiesen alle am Prozess Beteiligten darauf hin, dass es in dem
Verfahren keineswegs um die Ursachen und die Aufarbeitung der Krise
ging und auch nicht um den Zusammenbruch der Mittelstandsbank IKB,
für den die Allgemeinheit mit

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu rot-grünen Minderheitsregierung in NRW

Lassen wir uns nicht für dumm verkaufen: Die
rot-grüne Minderheitsregierung ist das Ergebnis eines grotesken
CDU-Versagens, eine Große Koalition mitzubauen und eine berechenbare
Politik zu gewährleisten. Es ist der geschickte SPD-Versuch, eine
Kooperation mit den Linken durch die Düsseldorfer Hintertür
gesellschaftsfähig zu machen. Es ist die verzückte Grünen-Hoffnung,
ein tot geglaubtes Projekt wiederzubeleben.

Pressekontakt:
Stuttgarter Na

Neue Westfälische (Bielefeld): Technische Probleme bei der Deutschen Bahn
Quittung für den Buhmann
JOHANN VOLLMER

Es ist leicht, auf die Deutsche Bahn zu
schimpfen. Man erwartet Pünktlichkeit auf die Minute, trotz Strecken
von hunderten Kilometern Länge, was kein Auto leisten könnte. Das
Zugpersonal muss ausnahmslos freundlich und zuvorkommend sein, egal
wie anstrengend es ist, täglich hunderte Fahrgäste zu kontrollieren
und die immer gleichen Fragen zu beantworten. Und wehe, im Bordbistro
wird statt Brötchen nur noch Graubrot zur Gulaschsuppe serviert.
Bahnchef Rüdi

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Hannelore Kraft ist Ministerpräsidentin
Das Abenteuer beginnt
PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Zwei Monate nach der Landtagswahl beginnt das
große politische Abenteuer in NRW. SPD und Grüne regieren, sie haben
ohne Unterstützung, aber mit Billigung der Linkspartei Hannelore
Kraft zur ersten Ministerpräsidentin gewählt. Voller hochfliegender
Pläne und guter Absichten, aber ohne eigene Mehrheit machen sie sich
jetzt ans Werk. Kraft, die erste Frau an der Regierungsspitze in NRW,
hat in den anstrengenden Monaten seit dem 9. Mai an Statur, an
Ansehen, an R

Performa setzt Eagles Anlagemanagementsoftware ein

ewswire) – Eagle Investment Systems LLC,
ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungstechnologie und
Tochtergesellschaft von BNY Mellon, teilte heute mit, dass P.R.P.
Performa Ltd. (Performa) die Eagle-Produktreihe mit Datenverwaltung,
Anlagebuchhaltung und Leistungsmessung derzeit im operativen Geschäft
einsetzt. STP Investment Services, Inc., ein Anbieter von
Anlagedienstleistungen im Mid- und Back-Office mit
Technologieberatung, unterstützte die Umsetzung.

Mit mehr als

Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera

Ostthüringer Zeitung Gera zur rot-grünen
Minderheitsregierung NRW:

Hannelore Kraft ist unter die Artisten gegangen. Gewissermaßen.
Mit ihrer Wahl zur Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen und
als Chefin einer Minderheitsregierung balanciert die SPD-Frau auf dem
Hochseil. Eine gefährliche Art der Fortbewegung. NRW steht vor einem
großen politischen Experiment mit ungewissem Ausgang.

Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüring

Career-Women: Wettbewerb funktioniert nach männlichen Ritualen

Career-Women: Wettbewerb funktioniert nach männlichen Ritualen

Laut Online-Umfrage von Career-Women.org sind mehr als 30 Prozent der Meinung, dass Frauen Wettbewerb ablehnen, weil er nach männlichen Ritualen funktioniert. Wenn es so wäre, dann könnte auch das erklären, weshalb Frauen geringere Aufstiegschancen als Männer haben. Mangelnder Wettbewerbswille könne auch die Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern begründen, meint Matthias Sutter, Professor für Experimentelle Ökonomie, im Interview mit Career-W

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Toyotas Problemen mit dem Gaspedal

Das hat ja bestens geklappt. Die Probleme mit
dem klemmenden Gaspedal bei Toyota haben dazu geführt, dass die
Verkaufszahlen des japanischen Unternehmens zumindest in den USA
drastisch in den Keller gegangen sind. Der angeschlagene Konzern
General Motors (GM) indessen verkauft wieder besser. Was will man
mehr im patriotisch geprägten Amerika. Unglaublich aber, mit welchen
Mitteln da gearbeitet wurde und wird. Ohne jegliche Prüfung auf
Wahrheitsgehalt werden Unfallzahlen und