Kein Aus für ELENA: nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgericht zur Vorratsdatenspeicherung waren die
Diskussionen um ELENA in den letzten Wochen und Monaten neu
entbrannt. Doch der zuständige Arbeitskreis beim Bundesministerium
für Arbeit und Soziales hat getagt und auch Änderungen in Details
entschieden. ELENA wurde aber weder gestoppt noch in wesentlichen
Teilen außer Kraft gesetzt.
Für Entgeltabrechner bedeutet dies: auch die bis zuletzt
ums
Die gegenwärtige Schuldenkrise,
staatliche Sparpakete und die anhaltende Talfahrt des Euro haben den
deutschen Konjunkturmotor bisher nicht bremsen können. Die Industrie
verzeichnete auch im Juni ein anhaltend robustes Wachstum. Das belegt
der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der mit
58,4 Punkten exakt auf dem Niveau des Vormonats notiert. "Trotz des
positiven Konjunkturverlaufs beobachten wir die stark gestiegenen
Einkaufspreise mit Sorge. Hier wird
Einen Tag vor dem Viertelfinal-Klassiker gegen
Argentinien herrscht große Zuversicht im Land: 77 Prozent der
Bundesbürger glauben, dass die deutsche Nationalelf siegreich aus dem
Spiel gegen die Südamerikaner hervorgehen und somit das Halbfinale
erreichen wird. Das ist das eindeutige Ergebnis einer repräsentativen
Forsa-Umfrage, die das RTL-Mittagsjournal "Punkt 12" in Auftrag
gegeben hat. Danach trauen nur 18 Prozent der deutschen
Nationalmannschaft keinen Si
Das erste Halbjahr 2010 ging an den Kapitalmärkten wenig glanzvoll über die Bühne. Der DAX bewegte sich innerhalb von sechs Monaten so gut wie nicht vom Fleck. Nach einem überraschend starken ersten Quartal, fiel der Optimismus im zweiten Quartal wieder in sich zusammen. Somit notieren die bedeutenden Aktienindizes erneut unter ihren psychologisch wichtigen runden Marken bei 6.000 Punkten im DAX und 10.000 Punkten im Dow Jones.
DB-Chef Dr. Rüdiger Grube verrät in der Network-Karriere, Europas größter Wirtschaftszeitung für den Direktvertrieb, wie die Pläne der Deutschen Bahn aussehen und worauf er in seinem Unternehmen Wert legt.
Als "Sparen mit der Abrissbirne" kritisiert der
Paritätische Wohlfahrtsverband die Pläne des Bundesbauministeriums,
die Wohngeldzahlungen des Bundes um 40 Prozent zu kürzen.
Hunderttausende Familien würden so bewusst und mutwillig in Hartz IV
und damit in Armut getrieben. Der Verband warnt vor dem sozialen
Verfall in den Kommunen und fordert von der Bundesregierung eine
Revision des gesamten Sparpaketes.