Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach warnt vor CDU-Zerreißprobe in NRW

Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Vorsitzende des
Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat angesichts
der Auseinandersetzung um den CDU-Landesvorsitz vor einer
Zerreißprobe gewarnt. "Es darf am Ende keine Verlierer geben", sagte
er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Der Vorsitzende
muss sich der hundertprozentigen Unterstützung der Landespartei
sicher sein. Das ist das Entscheidende."

Pressekontakt:
Kölne

Börse: Ruhe vor dem Sturm?

Die jüngsten Daten aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) machen Mut. Die Auftragseingänge in der Industrie haben laut BMWi und vorläufigen Angaben zufolge im Juni preis- und saisonbereinigt um 3,2 Prozent zugenommen. Im Vormonat waren diese noch leicht rückläufig. Damit zeichne sich eine Fortsetzung des Erholungsprozesses in der Industrie ab. Dies wird laut BMWi auch durch die aktuelle Entwicklung der Stimmungsindikatoren unterlegt. Was zweifelsohne stimmt. So stie

Rheinische Post: Westerwelle kündigt Steuerentlastungen für die Mittelschicht an

Vizekanzler Guido Westerwelle (FDP) hat
steuerliche Entlastungen für die Bezieher von mittleren Einkommen
angekündigt. "Wir wollen insbesondere die Mittelschicht weiter
entlasten, so wie wir bereits die Familien und den Mittelstand zu
Beginn des Jahres entlastet haben", sagte der Bundesaußenminister der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die
Euro-Krise habe die Regierung zwar gelehrt, dass zunächst die
öffentl

Rheinische Post: Westerwelle lehnt höhere Hartz-IV-Sätze für Erwachsene ab

FDP-Chef Guido Westerwelle hat die Forderungen
von Sozialverbänden nach höheren Hartz-IV-Regelsätzen für Erwachsene
zurückgewiesen. "Ich bin und bleibe ein Anhänger des
Lohnabstandsgebotes: Es muss so sein, dass derjenige, der arbeitet,
auch ganz persönlich davon etwas hat und sich seine Arbeit wirklich
lohnt", sagte Westerwelle der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Koalition müsse aber daf&

Rheinische Post: Westerwelle sieht Fortschritte der Türkei bei demokratischer Entwicklung

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) sieht
Fortschritte der Türkei bei der Annäherung an Europa. "Die Türkei hat
in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, wirtschaftlich und
politisch, übrigens auch, was ihre eigene demokratische Entwicklung
angeht", sagte Westerwelle der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Deutschland habe "ein großes
Interesse an einer Türkei, die an der Seite und auf

Thüringer Allgemeine: Kommentar zum Umfragetief von Schwarz-Gelb

Die miesen Umfragewerte für die Parteien der
Regierungskoalition kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer
Allgemeine" (Samstagsausgabe):

"Die Union leidet unter demselben systematischen Schrumpfprozess
wie die SPD, deren demoskopische Genesung nur eine sehr teilweise
ist. Dagegen werden die sogenannten kleinen Parteien bald von jedem
zweiten Wähler bevorzugt – und wohl in nicht allzu langer Zeit auch
Ministerpräsidenten stellen. Zudem wird die

Doe Run Peru kommt dem Ziel, den Betrieb im metallurgischen Komplex La Oroya wieder aufzunehmen, immer näher

ewswire) – Doe Run Peru (DRP) gab
heute bekannt, dass sie die Bemühungen um eine globale Lösung zur
Wiederaufnahme des Betriebes im metallurgischen Komplex La Oroya
weiter verstärkt.

DRP hatte zuvor eine Absichtserklärung unterzeichnet, welche eine
Kreditlinie von US$ 100 Millionen und die Lieferung von Konzentraten
durch die Glencore International AG gewährt, wie am 1. März diesen
Jahres bekanntgegeben wurde. Eine globale Lösung macht es, zumindest
teilwei

Neue OZ: Kommentar zu Japan / Gedenken / Atombombe / Hiroshima

Ehrgeiziges Ziel

Erstmals kommen ein amerikanischer Botschafter und ein
UNO-Generalsekretär zum Gedenken an den Atombombenabwurf in
Hiroshima. Dass beide teilgenommen haben, ist ein gutes Signal
besonders für die Opfer, denn leicht drohen derartige
Erinnerungsfeiern in einer Alle-Jahre-wieder-Routine zu erstarren.

Aber auch 65 Jahre nach dem Angriff in Japan bleibt eine
nuklearwaffenfreie Welt eine Illusion, allen Sonntagsreden und
Forderungen nach globaler Abrüstung

Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Finanzen / Spenden

Zu viel spenden schadet

Der Ruf nach Milliarden-Spenden wird von Deutschlands Superreichen
ungehört bleiben – hoffentlich. Denn in Deutschland sind Großspenden
nicht nur wesentlich unattraktiver als in den USA, sie können dem
Staat sogar schaden.

Dafür sprechen drei starke Argumente. Erstens: Deutschlands
Superreiche können lediglich 20 Prozent ihres Jahreseinkommens als
Spende steuerlich absetzen. US-Milliardäre machen dagegen bis zur
Hälfte ihre

Neue OZ: Kommentar zu USA / Umwelt /Ölpest / BP

Hat niemand etwas gelernt?

Ölkatastrophe im Golf von Mexiko – war da was? Erst ist das Leck
dicht, jetzt soll sich auch das ausgetretene Öl weitgehend
verflüchtigt haben. Unverständlich, mit welchem Fortissimo BP und
US-Regierung die Erfolgsmeldungen hinausposaunen. Das Ansehen des
Ölmultis und die Politik von Präsident Barack Obama bleiben
jedenfalls dauerhaft beschädigt.

Sicher, das Loch im Meeresboden konnte erfolgreich mit Schlamm und
mit Zemen