Armin Laschet will neuer Landesvorsitzender der CDU in NRW werden.
Mit einer kurzfristig anberaumten Erklärung überrumpelte er seinen
Berliner Kontrahenten Norbert Röttgen, der derzeit in Österreich
Urlaub macht. Offenbar schneller als erwartet war es Laschet
gelungen, CDU-Generalsekretär Andreas Krautscheid von der
Aussichtslosigkeit einer eigenen Kandidatur zu überzeugen. An eine
Absprache, sich in der Sommerpause nicht zu
Erstmals seit acht Jahren hat Rot-grün laut ARD-Deutschlandtrend
wieder die Umfrage-Mehrheit. Nur ein gutes Jahr schwarz-gelber
Regierungszeit hat dazu gereicht. Die SPD könnte also nach dem langen
Stimmungstief jubeln. Postwendend dämpfte allerdings Parteichef
Gabriel in bemerkenswerter Nüchternheit aufwallende Euphorie: Die
gewachsene Zustimmung für die SPD resultiere vor allem aus der
"katastrophalen Politik
Als NRW-Integrationsminister hat Armin Laschet
selbst nach Auffassung seiner Kritiker Akzente setzen können. Jetzt
will der Aachener versuchen, der Landes-CDU nach der Wahlniederlage
wieder eine gewichtige Stimme zu verleihen. Er hat seinen Hut in den
Ring geworfen und wartet ab. Denn ob der Landesparteitag am 2.
Oktober Armin Laschet zum Nachfolger von Jürgen Rüttgers als
Parteichef wählt, ist noch längst nicht entschieden. Bis zum 30.
August hat Norbert Röt
Der Täter hat es selbst in der Hand, was aus ihm
wird. Der Druck auf ihn wird hoffentlich steigen, sich Therapien
nicht länger zu widersetzen und die Chance zur Reintegration zu
nutzen. Andernfalls rückt die Entlassung in weite Ferne. Die
Bundesregierung sollte die neue Regelung schnell umsetzen. Denn auch
sie steht unter erheblichem Druck: mit jedem entlassenen Straftäter,
der sonst auf freien Fuß kommen muss.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Die
Die Richter am Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte in Straßburg haben der Berliner Koalition den nächsten
veritablen Streit beschert. Doch mit ihrem Urteil zur
Sicherungsverwahrung von Schwerstkriminellen haben sie nicht allein
bei den Rechtspolitikern heftige Diskussionen ausgelöst. Besonders
hoch her geht es an Deutschlands Stammtischen. Dort herrscht
Unverständnis darüber, dass das Recht auf Freiheit für rechtswidrig
in verlängerte H
ewswire) – Kann
Neurowissenschaft Zeitschriften zu höheren Verkaufszahlen verhelfen?
Mit der Beantwortung dieser Frage beauftragte das Periodikum New
Scientist das weltgrösste Neuromarketing-Unternehmen NeuroFocus.
Durch die Nutzung einer hohen Dichte an EEG-Sensoren
(Elektroenzephalographie-Sensoren), mit denen die Gehirnströme von
Testpersonen beobachtet werden, misst und analysiert NeuroFocus die
Reaktionen auf drei unterschiedliche Zeitschriften-Titelbilder der
New Scienti