Neues Deutschland: Renommiertes Archiv der Jugendkulturen steht vor dem Aus

Berlin (ots) – Das europaweit einzigartige Archiv
der Jugendkulturen in Berlin steht vor dem Aus. Weil das renommierte
und vielfach ausgzeichnete Archiv keinen Cent Regelförderung erhalte,
habe man in den vergangenen Jahren monatlich ein- bis eineinhalb
Tausend Euro pro Monat privat zuzahlen müssen, sagte der Leiter des
Jugendarchivs, Klaus Farin, dem Neuen Deutschland (Montagsausgabe).
"Wir halten das Archiv seit 1998 überwiegend durch private Spenden
und viel ehrenamt

Der Tagesspiegel: Bundes-Grüne: Abwahl von Duisburger OB „unumgänglich“ / Duisburger Stadtratsfraktion soll Sauerland die Unterstützung entziehen

Berlin – Im Streit um die Abwahl des Duisburger
Oberbürgermeisters Adolf Sauerland (CDU) hat sich nun erstmals die
Führung der Bundes-Grünen zu Wort gemeldet. Bundesgeschäftsführerin
Steffi Lemke sagte dem Berliner "Tagesspiegel" (Montag-Ausgabe): "Ich
halte die Abwahl Sauerlands für unumgänglich, da er die politische
Verantwortung trägt für das, was zu der Katastrophe geführt hat." Ob
Sauerland eine individuelle Schuld a

Der Tagesspiegel: Gesamtmetall-Präsident Kannegiesser: Es gibt wieder Einstellungen – aber keine Lohnerhöhungen

Berlin – Martin Kannegiesser, Präsident des
Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, sieht in absehbarer Zeit keine
Spielräume für Lohnerhöhungen. Wenige Monate nach dem Tarifabschluss
mit der IG Metall, der die Sicherung der Arbeitsplätze in den
Mittelpunkt stellte, "können wir nicht so tun, als hätten wir wieder
normale Zeiten und feilschen um einen halben Prozentpunkt", sagte
Kannegiesser dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Im &U

Zusatzbeitrag muß für Kasse kein „Richtbeil“ sein

Ein Zusatzbeitrag muß kein "Richtbeil" für die
Existenz einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Das geht aus neuesten
Erhebungen des Branchendienstes "dfg – Dienst für
Gesellschaftspolitik" hervor. Danach verloren in den ersten sechs
Monaten des Jahres 2010 nur acht der 16 Kassen mehr als 5 Prozent
ihrer Mitglieder. Das Spektrum reichte von einem Minus von 0,45
Prozent bis zu einem Verlust von fast 39 Prozent. Aufgrund einer
Fusion gewann sogar eine der K

Sparkassen DirektVersicherung hilft insolventer Ineas-Versicherung / S-Direkt erweitert Unterstützung / Wechsler lösen Zahlung in die Insolvenzmasse aus / Ineas-Kunden können Vorteile nutzen

Knapp 55.000 deutsche Ineas-Kunden befinden
sich seit dem 24.6.2010 in einer im deutschen Versicherungsmarkt
bisher unbekannten Situation. Denn die in Schwierigkeiten geratene
Ineas ist seither von der niederländischen
Finanzdienstleistungsaufsicht unter Sonderverwaltung gestellt worden.
Der Zwangsverwalter von Ineas hat nun alle Verträge zum 31.8.2010 für
beendet erklärt.

Die Konsequenzen für Ineas-Kunden sind unter anderem:

– Spätestens zum 1.9. muss e

Thorsten Merz-Mantwill: Ein Kopf, der anderen denken hilft

„Als ich hörte, dass Sie als Coach auch Ingenieur für Optotechnik und Heilpraktiker für Psychotherapie sind, war ich ehrlich gesagt skeptisch. Aber ich nicht allein. Mehrere Teilnehmer haben sich gefragt, ob Sie wirklich die Differenzen in unserem Vertriebsteam zusammen mit uns bewältigen können.“ Diesen Kommentar bekam Thorsten Merz-Mantwill am Ende eines Coachings direkt aus dem Munde eines Teilnehmers zu hören. Schließlich hat er ihn und die anderen Skeptik

IT- Service und Kommunikationstechnik in der Oberpfalz

Sowohl für Unternehmer, als auch für private Haushalte gewinnen mobile IT-Dienstleister zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Überlegung wurde das Geschäftsmodell von Michael und Bernhard Kolbeck EDV entwickelt. Das Unternehmen von Bernhard Kolbeck steht damit für einen hohen Grad an Flexibilität und verfolgt daher eine kundenorientierte Arbeitsphilosophie.

LVZ: Wirtschaftsweiser Franz fordert Arbeitspflicht für Hartz-IV-Bezieher, sonst Kürzungen

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz,
hat in der Hartz-IV-Debatte Forderungen nach höheren Regelsätzen
kritisiert und zugleich eine Arbeitspflicht für Hilfsempfänger
gefordert. "Mit höheren Unterstützungszahlungen vermindern sich
insbesondere für Geringqualifizierte mit Kindern die Anreize, sich
auf dem ersten Arbeitsmarkt intensiv um einen Arbeitsplatz zu bemühen
und gegebenenfalls auch weniger attraktive Jobs anzunehmen", sagte