Die SPD tut es schon wieder: Die unterschiedlichen
Positionen von Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und
Parteivorsitzendem Sigmar Gabriel zur Rente mit 67 Jahren zeigen
einmal mehr, dass auch fast ein Jahr nach dem Absturz in die
Opposition die innerparteilichen Konflikte um die Grundsatzthemen bei
den Sozialdemokraten nicht beigelegt sind. Wird sich die Partei je
wiederfinden? Die Sinnkrise meistern? Steinmeier verfolgt – scheinbar
unbeeindruckt – weiter den Weg der alten Schröder
Es war zu befürchten, dass er angesichts der sich verbessernden
Umfragewerte irgendwann undiszipliniert wird. Wenn SPD-Chef Gabriel
jetzt gegen die Rente mit 67 Stellung bezieht, dann liegt er nicht
nur in der Sache falsch. Er begeht, indem er sich offen gegen
Fraktionschef Steinmeier und damit gegen die "alte Regierungs-SPD"
positioniert, auch einen strategischen Fehler. Dass die Flügelkämpfe
seit &Uu
In einem solch gefährlichen Gebiet wie am
Hindukusch als Zivilist zu arbeiten, erfordert eine Menge Mut – und
leider oft auch einen Idealismus, der alle Sicherungen ausschaltet.
Ohne Schutz reisten die acht Mediziner durch gefährliche Provinzen.
Christliche Organisationen sind für solche Sorglosigkeit besonders
anfällig. Sie bewegen sich auf dünnem Eis. Denn in religiös gefärbten
Konflikten wie dem in Afghanistan kann das mehr oder weniger
demonstrative c
Wenn Firmen jetzt schon überall Fachkäfte
finden können, kann nur der Wunsch nach Lohndumping Grund für die
neue Zuwanderungs-Kampagne sein. Es stimmte schon immer: Wer seinen
Beschäftigten attraktive Löhne und sonstige Bedingungen gewährt,
bekommt auch die gesuchten Leute. Wer aber etwa Akademiker nur mit
Zeitverträgen, Praktika oder im internationalen Vergleich absinkenden
Löhnen abspeist, braucht sich über Mangel an Fachkräften nicht
Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP)
hat die geplante Liberalisierung bei Lotterien und Sportwetten gegen
Kritiker auch aus den eigenen Reihen verteidigt. Das berichtet der in
Bremen erscheinende Weser-Kurier (Montagausgabe). "Die erwarteten
Erfolge bei der Suchtprävention durch den jetzigen Staatsvertrag sind
ausgeblieben. Was sich nicht bewährt, muss man verbessern", sagte
Bode dem Blatt.
Das Leistungsspektrum der Privaten ist erheblich umfangreicher als das der gesetzlichen Kassen – durch Wahl des passenden Tarifs können Sie selbstüber den Leistungsumfang Ihres Vertrags entscheiden.