Neue Westfälische (Bielefeld): SPD-Chef im Sommer-Interview
Gabriels Last
THOMAS SEIM

Das Erscheinungsbild einer Streit-Koalition aus
Union und FDP verstellt den Blick auf den Zustand der Opposition. Sie
soll Regierung im Wartestand sein. Davon ist die SPD weit entfernt.
Parteichef Sigmar Gabriel signalisiert im Sommer-Interview vor allem:
Die SPD will mit der Schröder-Ära brechen. Mal abgesehen davon, dass
solche Brüche mit vermeintlichen Alt-Lasten meist schlecht bekommen:
Soll das das Signal des SPD-Vorsitzenden sein, möglichst viel aus
sieben Regierun

Neue Westfälische (Bielefeld): Morde an Helfern in Afghanistan
Bestürzend
DIRK MÜLLER

Die Gewalt regiert in Afghanistan und nichts
kann sie stoppen. Sie trifft Einheimische und Fremde, sie tötet
Soldaten und Zivilpersonen, Männer, Frauen, Kinder, jeden Tag. Was
die Nachricht vom Tod der Helfer und Mitarbeiter eines
internationalen Ärzteteams, darunter einer 35-jährigen Frau aus
Sachsen, so besonders bestürzend macht, ist die Tatsache, dass die
Gewalt hier engagierte, idealistische Mitmenschen traf, die Mitleid
mit Augenkranken und der Wille zum Bei

Südwest Presse: Kommentar zu Sicherungsverwahrung

Eine repräsentative Umfrage zeigt ein deutliches
Ergebnis: 85 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, an der
nachträglichen Sicherungsverwahrung hochgefährlicher Sexual- und
Gewalttäter festzuhalten, neun Prozent sind dagegen. Die ersten
Straftäter sind schon frei, bis zu 80 sollen es letztlich werden. Die
Bevölkerung ist alarmiert. Sie reklamiert ihren Anspruch auf Schutz.
Doch die Bundesregierung streitet immer noch darüber, mit welcher
Meth

Neue Westfälische (Bielefeld): Zustand des Euros
Reifeprüfung
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Der Euro hat seine Reifeprüfung bestanden. Trotz
Griechenlandkrise und Rettungsschirm vertrauen internationale Anleger
der noch jungen europäischen Gemeinschaftswährung. Der Kurssturz war
nur von kurzer Dauer. Jene Spekulanten, die mit einem hohen Einsatz
auf einen weiteren Niedergang des Euros setzten, haben sich
hoffentlich schmerzhaft die Finger verbrannt. Für
Währungsschwankungen gibt es vielerlei Gründe. Manche, wie die
Verschuldung der dahinterstehenden S

Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD/Sachsen-Anhalt

Die SPD glaubt sich obenauf. Noch vor einem Jahr ein
Häufchen Elend, sehen sich die Sozialdemokraten bereits wieder an der
Spitze des Landes. Gute Umfragewerte sprechen dafür. Der Haken an der
Sache: Die Partei musste so gut wie nichts dafür tun. Derzeit lebt
die Landes-SPD nahezu ausschließlich von der schwarz-gelben Schwäche
in Berlin und einer Magdeburger CDU, die mit sich und ihrem Chef
Böhmer herzlich wenig anzufangen weiß. Fast etwas übermü

Frankfurter Neue Presse: Schneller Erfolg unmöglich. Leitartikel von Politik-Chef Dr. Dieter Sattler über die Situation in Afghanistan.

Es läuft schlecht in Afghanistan. Das
zeigt die schockierende Nachricht von den zehn ermordeten Helfern –
aber auch die Diskussion um eine verstümmelte junge Frau, deren Foto
das "Time Magazin" auf der ersten Seite zeigt. Die Taliban haben ihr
Nase und Ohren abgeschnitten.

Doch selbst unter Einbeziehung solcher Propaganda-Möglichkeiten
bleibt es eine Tatsache, dass Frauen, die nicht nach archaischen
Vorstellungen leben wollen, in Afghanistan hochgefährdet

Westdeutsche Zeitung: Warum die wieder auflebende Rentendiskussion gefährlich ist – Es geht nicht nur um Dachdecker
Von Martin Vogler =

Kennen Sie einen 66-jährigen Dachdecker? Wenn
nicht, mag das daran liegen, dass der Anteil dieser Berufsgruppe an
der Gesamtbevölkerung nicht sehr hoch ist. Es kann aber auch damit zu
tun haben, dass der in der Rentendiskussion zu einer beachtlichen
Berühmtheit gelangte ältere Dachdecker sich längst zur Ruhe gesetzt
hat, weil er schlicht nicht mehr in schwindelerregender Höhe
herumkraxeln will und kann. Doch in der von der SPD neu entfachten
Rentendiskussion w

Persönlichkeit der Erzieherin ausschlaggebend bei der Befriedung von Kinderängsten

Persönlichkeit der Erzieherin ausschlaggebend bei der Befriedung von Kinderängsten

Die Erzieherin ist mit ihrem Beruf eingebettet in gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge. Das Arbeitsfeld der Erzieherin ist sehr komplex, auch wenn das in der Öffentlichkeit so nicht immer wahrgenommen wird. Sie agiert und vermittelt in einem Beziehungs- und Interessengefüge zwischen den Interessen der Kinder und deren Eltern (natürlich an erster Stelle), aber auch den Interessen der jeweiligen Träger, verschiedener Ämter und Institutionen oder politischen Gruppieru

RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert den Mord an zehn christlichen Helfern in Afghanistan.

Vergebene Mühe

Von Alexander R. Wenisch Es gibt noch Idealisten, die ziehen in
die Welt, um "Liebe für alle" zu verteilen. Doch der Sommer der Liebe
ist längst vorbei und der Hindukusch ist nicht San Francisco. Zehn
Mitarbeiter der christlichen Organisation IAM haben ihr Liebeswerben
in Afghanistan nun mit dem Tod bezahlt. Berufsrisiko. Und fahrlässige
Naivität. Faktor Sicherheit. Andere internationale
Hilfsorganisationen setzen am Hindukusch längs