Rheinische Post: Familienministerin Schröder setzt im Kampf gegen Fachkräftemangel auf Frauen, Migranten und Ältere

Familienministerin Kristina Schröder (CDU)
setzt im Kampf gegen Fachkräftemangel nicht allein auf die Anwerbung
aus dem Ausland. "Wir werden den zu erwartenden Rückgang der
Erwerbstätigen von weit über fünf Millionen bis zum Jahr 2030 nur
dann abfedern können, wenn mehr Frauen – möglichst in Vollzeit –
beschäftigt werden, mehr Migrantinnen und Migranten und nicht zuletzt
mehr ältere Beschäftigte", sagte Schröder der in D&

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Polizei warnt vor neuer Partydroge

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA)
warnt davor, die Partydroge Mephedron über das Internet in Österreich
zu bestellen. Von dort aus wird der Kokainersatz als Pflanzendünger
oder Badesalz völlig legal vertrieben. Dies berichtet die in
Bielefeld erscheinende Neue Westfälische (Mittwochsausgabe). Im
Gegensatz zu Deutschland ist die Droge in Österreich noch nicht
verboten.

Seit ungefähr einem guten Dreiviertel Jahr ist Mephedron bei uns
ein T

Rheinische Post: Neue Grüne Regierungspräsidentin für mehr Lärmschutz am Flughafen Düsseldorf

Die neue Regierungspräsidentin von Düsseldorf,
Anne Lütkes, will Verspätungen von Flugzeugen am Düsseldorfer
Flughafen schärfer ahnden. "Bei gezielten Verstößen gegen das
Nachtflugverbot werden wir konsequent durchgreifen", kündigte die
Grünen-Politikerin im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) an. Ausnahmen vom
Nachtflugverbot dürften "nicht zur Regel werde

Rheinische Post: Image-Experte: Duisburg darf jetzt lange nicht mehr werben

Duisburg sollte sich nach der
Loveparade-Tragödie auf lange Zeit von allen Versuchen, mit Werbung
das Image der Stadt wieder aufzupolieren, fernhalten. Das sagte Frank
Behrendt, Chef von Deutschlands führender Kommunikationsberatung
Ketchum Pleon, gegenüber der Rheinischen Post (Mittwochausgabe).
"Jede Art von Werbung kann nur als unsensibler Affront gegenüber den
Opfern gewertet werden", so Behrendt. Er empfiehlt der Stadt, die
"ohnehin noch nie ein stra

Rheinische Post: Kraftfahrtbundesamt: Immer mehr Auto-Rückrufe

Immer häufiger müssen Hersteller Autos
zurückrufen, um Fehler zu beheben. In Deutschland musste in den
vergangenen fünf Jahren Renault die meisten Rückrufaktionen starten –
insgesamt 45. Rund 372 000 Halter wurden angeschrieben. Dies geht aus
der Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion an
die Bundesregierung hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Bei seinen Angaben
stü

Transact Network eröffnet englische Verkaufsniederlassung

ewswire) – Transact Network,
europäisches E-Geld-Institut, BIN-Sponsor und Anbieter von
Prepaid-Guthabenkarten, hat heute bekannt gegeben, dass Kriya Patel
als Vertriebsdirektor zu dem Konzern stossen und an der Spitze der
neuen britischen in Newcastle ansässigen Vertriebs- und
Marketingfirma des Unternehmens stehen wird. Patel war kurz zuvor
Chief Operating Officer bei Newcastle Card Solutions (NCS). Er wird
seine Arbeit bei Transact Network am 6. September aufnehmen.

Patels Erfah

Chiquita Brands gibt Ergebnisse für das zweite Quartal 2010 bekannt

ewswire) – Chiquita Brands
International, Inc. veröffentlichte heute die Finanz- und
Betriebsergebnisse für das zweite Quartal 2010. Alle in dieser
Pressemeldung enthaltenen Finanzergebnisse betreffen, sofern nicht
anders angegeben, nur die laufende Geschäftstätigkeit.

Für das zweite Quartal 2010 wies das Unternehmen bei der
andauernden Geschäftstätigkeit einen Umsatz in Höhe von 64 Millionen
USD bzw. 1,40 USD je verwässerter Aktie aus, vergliche

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Konjunktur / Abwrackprämie

Unsinnig und unlogisch

Kaum geht es der Automobilindustrie wieder etwas besser, da
verlangen Politiker Teile der Abwrackprämie zurück. Das entbehrt
jeder Grundlage und ist schon insofern unlogisch, als derzeit die
negativen Folgen der Prämie zu beobachten sind.

Zwar melden die deutschen Autohersteller satte Gewinne und
steigende Produktionszahlen. Doch ist dies der glücklichen Fügung zu
verdanken, dass es in China und den USA gerade einen Automobilboom
gibt