Neue OZ: Kommentar zu Brasilien / Iran / Justiz / Todesstrafe

Gelungener Coup

Andere Länder, andere Sitten: Als Brasiliens Staatschef Lula da
Silva kürzlich über das Ende seiner Amtszeit sprach, kamen ihm vor
Rührung die Tränen. "Ich glaube, ich werde alt", kommentierte der
frühere Gewerkschafter die Gefühlsregung angesichts des zwangsweisen
Abtritts, da er nach zwei Amtsperioden zum Jahresende weichen muss.

Auch in der internationalen Politik pflegt Lula einen anderen
Stil. Drohen, schimpfen, sich

Neue OZ: Kommentar zu Konflikte / Nahost / Israel / Libanon

Besonnen reagieren

Wieder Tote auf libanesischer und israelischer Seite! Das
Grenzgefecht offenbart die Brüchigkeit des Waffenstillstands, der
vielleicht eher in einen weiteren Krieg als in einen echten
Friedensvertrag mündet.

Vor vier Jahren entzündete sich in der Grenzregion nach der
Geiselnahme von zwei israelischen Soldaten durch die Hisbollah ein
blutiger Waffengang. Die Radikalislamisten hatten zuvor über Wochen
Dörfer in Nordisrael mit Raketen attack

Neue OZ: Kommentar zu BMW / Zwischenbilanz

Nicht zu früh freuen

Chrom und Lack glänzen wieder, beim Premiumanbieter BMW genauso
wie bei den süddeutschen Konkurrenten Daimler und Audi. Die Prognosen
für weltweite Absatzzahlen, Umsatz und Gewinn werden nach oben
korrigiert. Die genannten Zahlen sind teilweise besser als die
erzielten Ergebnisse im bisherigen Boomjahr 2007. Doch Vorsicht: Noch
ist die Krise nicht vorbei, sind die Unwägbarkeiten zu zahlreich.

Dieses Grundsatzproblem haben viele Autoherstel

Neue OZ: Kommentar zu Familie / Sorgerecht

Es wird schwieriger

Die Entscheidung aus Karlsruhe bedeutet nichts für Paare, die
unverheiratet zusammenleben. Auch nichts für getrennt lebende,
unverheiratete Eltern, die manierlich miteinander umgehen. Seit 1998
können sie das gemeinsame Sorgerecht ausüben, als wären sie
verheiratet.

Das Urteil bringt vielmehr eine Gewichtsverlagerung in einem ganz
speziellen Eltern-Konflikt. Denn nur, wo eine Frau bisher gegen den
Willen des Kindsvaters entschieden hat,

Ahold kommt zu OTCQX

ewswire) – Pink OTC Markets Inc.
(OTCQX: PINK), Finanzinformations- und Technologie-Anbieter und
Betreiber des führenden elektronischen Börsenkurs- und Handelssystems
auf dem US-OTC-Wertpapiermarkt, gab heute bekannt, dass sich
Koninklijke Ahold N.V. , ein internationaler Lebensmittekkonzern mit
Sitz in den Niederlanden, entschieden hat, seine American Depositary
Receipts (ADR-Zertifikate) auf dem höchstrangigen OTC-Markt,
OTCQX(R), notieren zu lassen.

(Logo: http://photos.prn

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Sorgerecht

Die Zeiten ändern sich. Und manchmal muss sich
mit der Zeit auch das Gesetz ändern. Dabei ist Kindererziehung
eigentlich noch nie alleinige Aufgabe der Mütter gewesen. Doch ihr
Anteil war in der Tat so groß, dass es kaum jemand als unnatürlich
empfand, dass Frauen in der Praxis fast allein darüber entschieden,
ob der Vater am Sorgerecht für das gemeinsame Kind beteiligt wurde
oder nicht. Doch der Mensch entwickelt sich weiter. Nicht nur die
Frau hat sic

Börsen-Zeitung: Geldverbrennungsmaschine, Kommentar zur Kapitalerhöhung bei Sky Deutschland von Björn Godenrath

Ein erweitertes Angebot hochauflösender
Sendungen (HD) sowie eine Stärkung des Vertriebs: Wenn dies das
Konzept zur Sanierung von Sky Deutschland sein soll, dann gute Nacht.
Angesichts der nun amtlichen Perspektivlosigkeit von Pay TV in
Deutschland nimmt Rupert Murdochs anhaltende Kapitalunterstützung
inzwischen fast schon tragische Züge an.

Was die Anteilseigner von dem Offenbarungseid eines erneuten
Kapitalbedarfs von 340 Mill. Euro halten, zeigten sie am Dienstag:

Lausitzer Rundschau: Stolze Väter

Bundesverfassungsgericht urteilt über Sorgerecht

Das Bundesverfassungsgericht musste der Regierung
in der vergangenen Zeit oft auf die Sprünge helfen. Erst knöpften
sich die Juristen das zweifelhafte Sozialrecht vor. Siehe
Hartz-IV-Regelsätze. Dann urteilten sie gegen fragwürdiges
Steuerrecht. Stichwort Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers.
Und nun hat es die Politik schwarz auf weiß, dass das Familienrecht
zum Teil neu geschrieben werden muss. Väter sind per se keine
schlechteren Mütter.