Den Grünen müsste ihr anhaltendes
Umfragehoch allmählich unheimlich werden. Tut es natürlich nicht,
aber sie reagieren klugerweise verhalten auf die für sie so
erfreulichen Zahlen. Seit den Bundestagswahlen im vergangenen Jahr,
wo das Ergebnis schon zweistellig war, haben sie kräftig zugelegt.
Und nun haben sie in Berlin, ein Jahr vor den Abgeordnetenhauswahlen,
erstmals die SPD als stärkste Kraft hinter sich gelassen. Wer fragt,
warum das so ist, wird di
Der 30. Jahrestag der Gewerkschaft
"Solidarnosc" wurde in Polen gerade auf äußerst ungewöhnliche Weise
begangen. Der legendäre Streikführer Lech Walesa blieb dem Großteil
der Feierlichkeiten fern. Der aktuelle Regierungschef Donald Tusk
wurde ausgebuht, während es für Oppositionsführer Jaroslaw Kaczynski
stehende Ovationen gab. Seine Partei hat das vermeintliche Erbe der
"Solidarnosc" praktisch für sich usurpiert und b
Bislang sah die Lebensplanung vieler junger Paare grob gesagt so
aus: Erst kommen die Ausbildung, der Job sowie finanzielle Sicherheit
und dann – jenseits der 30 – womöglich die Sprösslinge. Nun meint
Allensbach-Chefin Renate Köcher, dass der Mut zum Kind wächst. Das
mag sein. Womöglich aber finden sich immer mehr Menschen schlicht mit
der Tatsache ab, dass die Zeiten unsicher sind und für die
Familienplanun
Nach der Sommerpause macht sich die
NRW-Regierung an die Arbeit und wird dabei gleich in der ersten Woche
nachhaltig daran erinnert, dass ihr eine entscheidende Stimme im
Landtag fehlt. Die im Wahlkampf versprochene und jetzt vom Kabinett
beschlossene Abschaffung der Studiengebühren kann nur gelingen, wenn
die Linke mitspielt, sei es durch Zustimmung oder durch Enthaltung im
Landtag. Ermutigend für Rote und Grüne, die auf die Unterstützung aus
anderen Fraktionen angewiese
Die gute Nachricht zu Beginn: Immer mehr Kinder
und Jugendliche tragen einen Helm, wenn sie zuerst aufs Lauf- und
später dann aufs richtige Fahrrad steigen. Für diese erfreuliche
Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Wirkung hat die Vorbildfunktion
vieler Erwachsener, wenn diese selbst Fahrradhelme tragen.
Helmhersteller bieten längst hochmoderne und schicke
Kopfschutzmodelle, die cool aussehen und bei Kindern ankommen.
Polizei, Fahrrad-Clubs und Verkehrswacht leisten un
Die FDP bandelt mit Rot-Grün an – so könnte man das
Signal von Landeschef Andreas Pinkwart an die Minderheitsregierung
interpretieren, in der Schulpolitik gemeinsame Sache zu machen. Waren
es doch die Freidemokraten, die in der schwarz-gelben Regierungszeit
die Endlichkeit des mehrgliedrigen Systems erkannten und mit der
Regionalen Mittelschule den Ausgang fanden – abgesichert per
Parteitagsbeschluss. Deshalb ist Pinkwarts Vorstoß konsequent – und
er zeigt, wie viel Flexibi
Der Befund ist nicht überraschend, alarmierend ist
er gleichwohl. Angehende Akademiker finden prima Bedingungen an Unis
und Fachhochschulen im Ruhrgebiet, fertige Akademiker finden es
woanders attraktiver: in Ermangelung einer großen Auswahl passender
Arbeitsplätze, aber auch wegen fehlender Kindertagesstätten und einem
vermeintlich weniger lebenswerten Umfeld. Kurzum ist das Image von
München und Stuttgart besser als das von Essen oder Bochum. Das ist
ein Problem