Die Malteser warnen in der Diskussion um die von
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder gemachten Vorschläge zu
den Freiwilligendiensten vor Kompetenzgerangel. "Es hat sich beim
bisherigen Zivildienst bewährt, dass der Bund einen Rahmen vorgibt
und die Verbände die Anleitung und Begleitung der
Zivildienstleistenden nach ihren Bedürfnissen gestalten. Das sollte
auch bei einem neuen zivilen Dienst so bleiben", sagte der
Geschäftsführende Pr&a
Trotz aktueller Aufhellung des allgemeinen konjunkturellen Umfeldes ist die Lage auf den Immobilienmärkten immer noch angespannt. Viele Marktteilnehmer müssen feststellen, dass diverse Faktoren, wie etwa Mietausfälle, Probleme bei der Nachvermietung oder gänzlich fehlende Nachvermietungen, die Wertentwicklung ihrer Immobilienbestände negativ belasten und diese in Notlage bringen. Anstelle einer Restrukturierung von Finanzierungen geben immobilienfinanzierende Banken au&s
Geschäftsführer Nikolaus Fleischhacker zur strategischen Neuausrichtung des hessischen Traditionsunternehmens
Mit welcher Strategie startet Ihr Unternehmen ins neue Geschäftsjahr?
Fleischhacker: Wir haben uns in diesem Sommer strategisch neu ausgerichtet und die Aktivitäten der beiden wichtigsten Produktsparten – die Heiztechnik und die Küchentechnik – in zwei eigenständigen Firmen gebündelt. Das ermöglicht uns, noch schneller und flexibler auf die Erfo
Mit den bekannt gewordenen Ergebnissen der von
mehreren Wirtschaftsforschungsinstituten (Prognos AG,
Energiewirtschaftliches Institut der Universität Köln (EWI),
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)) erstellten
Energieszenarien ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) der Versuch der schwarz-gelben Bundesregierung
gescheitert, die Verlängerung von AKW-Laufzeiten schön rechnen zu
lassen.
Bonn. Fast 75% der Mitglieder im VOI- Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. erwarten positive Synergien durch die Kombination der zeitgleich stattfindenden Messen DMS EXPO und IT & Business in Stuttgart. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage unter den 270 VOI- Mitgliedsunternehmen.
Der Deutsche Pavillon auf der 12. Architekturbiennale in Venedig steckt voller Poesie. Gezeigt werden hier vom 29. August bis zum 21. November Skizzen von Architekten und Künstlern, die ihre Sehnsüchte illustrieren – flankiert von vier Kabinetten, die den Besucher herausfordern, sich seinen eigenen Sehnsüchten zu stellen. Der spektakulärste Raum ist der Spiegelsaal. Zeissig hat den 200 qm großen Saal mit verspiegelten Eternitplatten in ein faszinierendes Spiegelkabinett
Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert
Äußerungen von Thilo Sarrazin, Mitglied im Vorstand der Deutschen
Bundesbank. "Wesentliche Forderungen Sarrazins nach Rechtsänderungen
liegen jenseits des menschenrechtlich Zulässigen und des
unveränderlichen Kerns des Grundgesetzes", erklärte Dr. Petra
Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Inland/Europa des Deutschen
Instituts für Menschenrechte.
Videokonferenzen und Online-Collaboration haben sich mittlerweile nicht nur in großen Unternehmen zum Standard entwickelt. Schließlich lassen sich mit ihrer Hilfe Probleme schnell im Team lösen, was Zeit und damit auch Geld spart. Doch gilt das zumeist nicht für den mobilen Einsatz: Selbst wenn der Laptop gerade zur Hand ist, muss dieser erst hochgefahren und die entsprechende Software gestartet werden. Bis alle Teilnehmer bereit für die Konferenz sind hat sich das Pr
München, 27. August 2010 – SHS VIVEON, Lösungsanbieter für ganzheitliches Customer Management, veranstaltet ein halbtätiges Kompetenzforum, in dem die Teilnehmer erfahren, was für den erfolgreichen Einsatz von Open Source BI im Unternehmen zu beachten ist und welche Vorteile Open Source BI im Vergleich zu kommerziellen Lösungen bietet. Die Veranstaltung findet am 30. September 2010 im SHS VIVEON Headquarter in München statt.