General-Anzeiger: Zum Vorstoß nach bundeseinheitlichem System der Hygieneüberwachung:

Eine Frage der Kontrolle

Von Kai Pfundt

Der französischen Profikoch und Bestsellerautor Anthony Bourdain
warnt davor, montags im Restaurantbesuchen Fisch oder Muscheln zu
bestellen. Warum? "Ganz einfach! Weil am Wochenende niemand arbeitet,
und woher sollen dann bitte frische Meeresfrüchte oder Fisch schon
herkommen? Außer dem alten, fast stinkigen schmierigen Fisch aus dem
Abtauwasser der Styroporkisten, ist kein frischer Fisch erhältlich!"
Beim Thema

Neue Westfälische (Bielefeld): Harald Schmidt wechselt zu Sat.1
Passt schon
STEFAN BRAMS

Der Sender Sat.1 entwickelt sich zur Resterampe.
Wer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht mehr so richtig will,
mag oder kann, der wechselt zum Münchner Privatsender. Nach dem
zotigen Oliver Pocher (ARD) und der ZDF-Allzweckwaffe Johannes B.
Kerner geht nun auch der zuletzt immer müder wirkende Harald Schmidt
zurück zum "Unterschichtensender" Sat.1 – wie Schmidt seinen
Ex-Arbeitgeber gerne zu bezeichnen pflegte. Ein guter Schritt, der
der ARD helfen k&ouml

Rhein-Neckar-Zeitung: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Postbank

Die Stoßrichtung von Ackermann ist klar: Er
will die Deutsche Bank wieder auf zwei Beine stellen. Zu lange
dominierte das stark risikobehaftete Investmentgeschäft. Das
Privatkundengeschäft wurde dagegen stiefmütterlich behandelt. Die
Übernahme der Postbank ist hier nach der Fusion von Commerzbank und
Dresdner Bank eine der letzten Chancen Boden gut zu machen. Und
zweitens bietet die Kapitalerhöhung der Deutschen Bank die
Gelegenheit, die unter dem Stichwort

Neue Westfälische (Bielefeld): Geschäfte mit dem Zahngold von Toten
Frage der Pietät
HUBERTUS GÄRTNER

Der Goldpreis ist im Zuge der Wirtschaftskrise
stark gestiegen. Für die Feinunze (31,10 Gramm) muss man heute knapp
1.000 Euro bezahlen. Die Anleger flüchten in ein möglichst sicheres
Investment. Viele Menschen tragen es auch im Mund. Die
Kriminalpolizei verzeichnet deshalb immer häufiger Einbrüche in
Dentallabors und Zahnarztpraxen. Einigen Dieben ist nichts heilig,
sie kennen keine Pietät. Wie anders wäre es zu erklären, dass
Mitarbeiter eines Ham

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert das Plebiszit zur Verfassung in der Türkei:

Erdogan stutzt den Einfluss des Militärs
und nimmt die Justiz mehr an die Kandare, beide die großen Stützen
des säkularen Systems nach den Prinzipien von Staatsgründer Kemal
Atatürk. Aber damit geht zugleich auch ein Stück Gewaltenteilung in
der Türkei verloren, denn die Opposition ist schwach und
zersplittert. Erdogans AKP hat die Ängste vor einer schleichenden
Islamisierung des Landes nie schlüssig widerlegen können. Jetzt
kön

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert Forderungen nach Ende der Frühverrentung:

Es wird Zeit, die Förderung der Frührente
einzumotten. Nur darf man nicht nur mit der Peitsche – der Streichung
von Geld für Vorruhestandsmodelle – agieren. Wer Interesse an den
Qualitäten und am Engagement älterer Mitarbeiter hat, muss ihnen die
Bedingungen versüßen: mit altersgerechter Schulung, passender
Technik, Arbeitszeitmodellen, die zur körperlichen Leistungsfähigkeit
passen. Nur dann haben Arbeitnehmer, Firma und letztlich das
Gemeinwes