DGAP-News: 4SC AG präsentiert auf der UBS Global Life Sciences Konferenz 2010

4SC AG / Schlagwort(e): Sonstiges

13.09.2010 07:32
—————————————————————————

Planegg-Martinsried, 13. September 2010 – Das Biotechnologie-Unternehmen
4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), das sich auf die Erforschung und
Entwicklung von neuen Medikamenten mit den Schwerpunkten
Autoimmunerkrankungen und Krebs spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass
der CEO, Dr. Ulrich Dauer, auf der UBS Global Life Sciences Konferenz in
New York, USA, am

Monster startet seine erste Online Karriere-Messe

– Vom 13. bis 24. September 2010 bieten Unternehmen offene Stellen
bei der virtuellen Messe an

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ermöglicht
E-Recruiting die schnelle und kosteneffiziente Besetzung offener
Stellen. 72 Prozent der tatsächlichen Neueinstellungen kommen
inzwischen über Internet-Kanäle zustande, wie die Ergebnisse einer
aktuellen Monster-Studie zeigen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet
das bekannteste private Online-Karriereportal

Neue Presse Hannover: Anti-Atom-Bewegung kritisiert „Feudalismus“

Die Anti-Atom-Bewegung im Wendland sieht in der
Aufnahme von Enteignungen im Atomgesetz eine Festlegung auf eine
Endlagerstätte in Gorleben. "Wenn Enteignungen eingeplant werden,
zeigt das, dass die Bundesregierung den Sack zumachen will", sagte
Wolfgang Ehmke Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz
Lüchow-Dannenberg (BI), der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse"
(Montagsausgabe). "Gorleben soll trotz der bekannten geologischen
Einwände

Saarbrücker Zeitung: Banken kassieren offenbar mit zu hohen Dispo-Zinsen ab

Die Banken langen offenbar kräftig mit
überhöhten Dispozinsen bei ihren Kunden zu. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, müssen Verbraucher zum Teil über
14 Prozent an Zinsen für die Überziehung ihres Kontos zahlen. Das
geht aus einer bundesweiten Stichprobe der Grünen-Bundestagsfraktion
bei 34 Banken hervor, die der Zeitung vorliegt.

Mit den Dispozinsen werde "das große Geld gemacht", sagte die
s

Freie Presse (Chemnitz): Sachsen willöffentlich Angestellten das Weihnachtsgeld kürzen

Dresden/Chemnitz. Die sächsische Regierung greift
nun auch nach dem Weihnachtsgeld der rund 70.000 Angestellten im
öffentlichen Dienst. "Wir haben diese Absicht", bestätigte am
Wochenende Behördensprecher Stephan Gößl der "Freien Presse". Bisher
sollen ab 2011 nur die etwa 32.000 Beamten davon betroffen sein. Bei
ihnen geht es um 23 Millionen Euro, bei den Angestellten um 70 bis 80
Millionen Euro, die jährlich eingespart werden kön

LVZ: Sachsens Regierungschef Stanislaw Tillich wehrt sich gegenÖkosteuer-Verschärfung für Unternehmen

Die geplante Kappung von Ökosteuervergünstigungen
für energieintensive Unternehmen sorgt für neuen Streit. Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich stellt sich jetzt offen gegen die
Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU), Rabatte
für bei der Ökosteuer deutlich zu kürzen. "Ich kämpfe für die
Arbeitsplätze in der Produktion: Energieintensive Unternehmen
brauchen weiterhin eine Sonderregelung bei de

LVZ: Sachsens Regierungschef Stanislaw Tillich wehrt sich gegenÖkosteuer-Verschärfung für Unternehmen

Die geplante Kappung von Ökosteuervergünstigungen
für energieintensive Unternehmen sorgt für neuen Streit. Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich stellt sich jetzt offen gegen die
Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU), Rabatte
für bei der Ökosteuer deutlich zu kürzen. "Ich kämpfe für die
Arbeitsplätze in der Produktion: Energieintensive Unternehmen
brauchen weiterhin eine Sonderregelung bei de

Kölner Stadt-Anzeiger: CSU: Bundesweite
Ausdehnung möglich

Köln. Der CSU-Europaabgeordnete und Sprecher der
Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt, hält die
bundesweite Ausdehnung der CSU im Fall einer anhaltenden Schwä-chung
der Schwesterpartei CDU für möglich. "Entscheidend ist, dass die CDU
nicht das Schick-sal der Democrazia Cristiana in Italien erleidet und
einfach auseinander fällt", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). Die Democrazia Cristiana hatte Italien
j

Kölner Stadt-Anzeiger: Seehofer: Neue
Rechtspartei möglich

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende
Horst Seehofer schließt die Entstehung einer Partei rechts von der
Union dauerhaft nicht aus. "Ich sehe die Gefahr nicht akut", sagte er
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Aber man muss als
Partei immer darauf bedacht sein, dass man sein Wählerklientel
erhält. CDU und CSU haben eine sehr breite Abbil-dung der
Bevölkerung, soziologisch und von den Denkrichtungen her, so da

Rheinische Post: Kritiker vom „Liberalen Aufbruch“ innerparteilich unter Druck

Die innerparteilichen Kritiker der FDP, die
sich in einer Gruppe mit dem Namen "Liberaler Aufbruch" zusammen
gefunden haben, stoßen in der Fraktionsführung auf wenig Gegenliebe.
"Ich hätte es gut gefunden, wenn sich die Kollegen in den Gremien
geäußert hätten", sagte Vize-Fraktionschefin Gisela Piltz der
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Drei Tage zu schweigen, wenn wir
uns treffen, um dann ein Papier zu lancieren, hat f&