Die Emotionen schlagen hoch am neunten Jahrestag der
Terroranschläge vom 11. September 2001 – viel zu hoch beim Anblick
von ein paar durchgeknallten Christen, die den Koran schänden. Diese
Wogen zu glätten war das Ansinnen von US-Präsident Barack Obama, als
er die klugen Worte seines Amtsvorgängers George W. Bush junior
bemühte: "Wir befinden uns nicht im Krieg mit dem Islam. Wir befinden
uns im Krieg gegen den Terror."
ewswire) – faceVsion Technology
Inc., ein Wegbereiter in der HD-Videokommunikation für Endverbraucher
sowie kleine und mittlere Unternehmen, hat sich mit Chinas grösstem
Internetdienstanbieter Tencent zusammengeschlossen und eine
hochauflösende (HD), für Tencent QQs HD-Videotelefonie optimierte
Webcam entwickelt. Damit wird hunderten Millionen von Benutzern von
Tencent QQ ein bisher nicht realisiertes, flüssiges und reichhaltiges
Videotelefonieerlebnis geboten.
Es ist schon merkwürdig: Zwar ist Thilo Sarrazin
Mitglied der SPD und will es auch bleiben. Die Debatte aber, die der
Noch-Bundesbankvorstand um das Thema Integration und vor allem um die
Versäumnisse der Parteien diesbezüglich ausgelöst hat, ist längst ins
Unionslager übergeschwappt. Und spätestens seit dem Streit um die
Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach wird diskutiert, ob eine neue
Partei rechts von der Union nicht enormes Potenzial hätte.
ewswire) — Für den Aufbau seines neuen Schulungszentrums (AJTC)
für Medien- und Fernsehtechnologien beauftragt das arabische
Sendernetzwerk Al Jazeera die in Dubai ansässige Qvest Media FZ LLC.
Das Unternehmen konnte sich mit einem überzeugenden Konzept in einem
weltweiten Vergabeprozess gegen internationale Konkurrenz
durchsetzten. Mit dem Zuschlag übernimmt Qvest Media die gesamte
Realisierung einer funktionsübergreifenden, medientechnischen
Infrastruktur, die de
Die erneute Milliardenhilfe für die bereits
verstaatlichte Hypo Real Estate (HRE) macht deutlich, dass die
Finanzkrise noch lange nicht überwunden ist. Auch wenn das
Wirtschaftswachstum erfreulich kräftig anzieht und die Unternehmen
wieder Mitarbeiter einstellen, so steckt der Finanzmarkt doch weiter
im Sumpf. Immer noch sind faule Wertpapiere in Milliardenhöhe das
Problem – Papiere, die niemand kaufen will und die daher keinen Wert
mehr haben. So wie die West-LB will
Sky Deutschland AG / Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme/Kapitalerhöhung
12.09.2010 20:45
—————————————————————————
* Sky Deutschland gibt bis zu 269.580.929 neue Aktien im Rahmen eines
Bezugsangebots aus
* Erhöhung des Grundkapitals von rund 539,2 Mio. EUR um bis zu 269,6 Mio.
EUR auf maximal 808,7 Mio. EUR
* Teilweise abgesichert durch die News Corporation bis zum Erreichen der
Schwelle von 49,90 Prozent am Grundkapital von Sky D
Wenn man die Sarrazin-Thesen auf das
Sarrazin-Wirken in der Bundesbank anwenden würde, dann müsste man das
Ergebnis dieser Untersuchung sicherlich mit dem provokanten Titel
"Bundesbank schafft sich ab" überschreiben. Denn dass Sarrazin die
Notenbank deutlich mehr kostet, als er für sie erwirtschaftet hat,
liegt auf der Hand. Ja, das Missverhältnis dürfte deutlich größer
sein als das zwischen dem, was die Migranten kosten, und dem, was sie
e
Die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth hat die
erhöhten Pensionen für das ausscheidende Bundesbank-Vorstandsmitglied
Thilo Sarrazin scharf kritisiert. "Offenbar lohnt es sich, sich in
öffentlichen Ämtern daneben zu benehmen", sagt Roth den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Montagsausgabe). "Erst wurde Sarrazin in den
Vorstand der Bundesbank abgeschoben, nachdem man ihn in Berlin nach
mehreren verbalen Ausfällen gegenüber Migranten und Arme
Das Verfassungsreferendum in der Türkei zeigt,
dass das Land tief zerstritten ist. Es geht nicht darum, ob die in
die Europäische Union strebende Türkei überhaupt eine neue Verfassung
braucht. Das steht außer Frage. Eine Demokratie, die sich als modern
begreift, kann nicht auf einer 30 Jahre alten Verfassung ruhen, die
nach dem letzten Putsch die Militärs dem Land übergestülpt hatten.
Die Türkei braucht nachhaltige Veränderungen, die die in
Die Bundeswehr wird Berufsarmee. Den Weg dafür
hat der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer überraschend freigemacht. Der
Verdacht liegt nahe, dass sich der bisherige Wehrpflicht-Verfechter
gegenüber seinem Parteifreund Karl-Theodor zu Guttenberg zunehmend
auf verlorenem Posten gesehen hat. Das Festhalten an dem in der
Bevölkerung unpopulären Pflichtwehrdienst hatte in der CSU zuletzt
immer weniger Befürworter gefunden. Genüsslich kann die SPD nun
Seehofer als