Geld ist nicht alles. Wessen Leben oder Partnerschaft
wegen der Erfahrung sexueller Gewalt aus den Fugen geraten ist,
braucht mehr als einen unpersönlichen Scheck. Da helfen Therapien
mehr als schnöder Mammon – vor allem, wenn die Gewalterfahrung
jüngeren Datums ist. Bei den meisten Opfern, die sich in den
vergangenen Monaten gegenüber Kirche und Staat offenbart haben, liegt
die Leiderfahrung jedoch oft Jahrzehnte zurück. Therapien wurden in
dieser Zeit entweder ge
Ein Plus von 3,6 Prozent beim Lohn in der
Stahlindustrie ist für die IG Metall ein Ergebnis, das sich sehen
lassen kann. Der jetzt mit den Arbeitgebern vereinbarte Abschluss ist
nicht zuletzt dem hohen gewerkschaftlichen Organisationsgrad der
Stahlwerker zu verdanken. So kurz nach der tiefgreifenden Krise
konnten die Konzerne nicht riskieren, dass der noch junge Aufschwung
in der Branche durch Arbeitskampf abgewürgt wird. Die Erleichterung
über die Einigung spiegelte sich ge
Es ist bestechend, wie fein heute die
Nachweismöglichkeiten der Doping-Fahnder sind. Doch darf auch Skepsis
eingeworfen werden. Welche Rückschlüsse lassen solche Mengen eines
Wirkstoffs eigentlich zu? Dass sie von einer gezielten Dopingeinnahme
herrühren? Oder vielleicht doch, dass sie über verseuchtes Essen in
den Körper gelangt sein könnten? Genau das behauptet Contador. Man
kann damit rechnen, dass sich der Fall Contador in die Länge ziehen
wird –
Macusani Yellowcake Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges
30.09.2010 19:15
—————————————————————————
Entdeckungsbohrung durchteuft 12,0 m mit 0,92 % U3O8 (39,4 Fußmit 18,3
Pfund U3O8 pro Tonne), einschließlich 3,0 m mit 3,58 % U3O8 (9,8 Fußmit
71,6 Pfund U3O8 pro Tonne)
Toronto, Ontario, Kanada. 30. September 2010. Macusani Yellowcake Inc.
(–Macusani– oder das –Unternehmen–) (WKN: A1CSGH; TSX Venture: YEL)
veröffentlicht
Der Tarifabschluss in der Sttahlindustrie Von Stefan
Pohl Abschluss paradox: Die Lohnprozente, sonst Zankapfel Nummer 1
noch in der Nachbetrachtung, spielen beim Tarifvertrag in der
Stahlindustrie kaum eine Rolle. 3,6 Prozent mehr Geld können in der
wieder boomenden Branche als angemessene Beteiligung der
Beschäftigten gelten. Sie profitieren vom Aufschwung, nachdem sie in
der Krise verzichtet hatten. Dass das nur gerecht ist, sehen im
Grunde auch die Arbeitgeber so. Aber die Br
Mit dem neuen Stahl-Tarif ist der IG Metall ein
Coup durch die Hintertür gelungen: Erstmals mussten sich Arbeitgeber
unter gewerkschaftlichem Druck dazu verpflichten, Leiharbeitern
denselben Lohn wie fest angestellten Mitarbeitern zu zahlen. In einer
exportlastigen Volkswirtschaft, die auf die immer stärkeren
Schwankungen des Weltmarktes mit immer mehr Leiharbeit reagiert, kann
die Bedeutung dieses Details gar nicht hoch genug eingeschätzt
werden. Denn natürlich ist der n
Die Gewalt in Stuttgart befremdet. War das
nötig? Welchen Anlass gab es für solch eine Demonstration der
Staatsmacht? Es müssten schon erhebliche Gesetzesverstöße gewesen
sein, die auch nur den Gedanken an solch ein Durchgreifen
rechtfertigten. Die Zweifel daran überwiegen. Schon vor der
unabdingbaren detaillierten Aufarbeitung der Eskalation steht fest,
dass es so in Stuttgart nicht weitergeht. Gegen den vehementen
Protest aus der Mitte der Gesellschaft wir
Da hat die Stahlbranche wirklich mal ein heißes
Eisen angepackt. Mit dem Beschluss der Tarifparteien in
Nordwestdeutschland, dass Leiharbeiter von nun an in den Betrieben
genauso zu entlohnen sind wie die Stammbelegschaft, setzten sie ein
Zeichen, an dem schon die Metall- und Elektroindustrie kaum vorbei
kommen wird. Die IG Metall wird es als Erfolg verbuchen und das Eisen
schmieden, so lange es glüht. Mit der Leiharbeit ist es wie mit der
in jüngster Zeit noch viel mehr ge
Versuch macht klug: Die neue NRW-Schulpolitik
wagt Experimente im Doppelpack. Ohne den Landtag per Gesetzgebung zu
beteiligen, sollen erste Gemeinschaftsschulen erprobt werden. Auch
die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums ist als Test
getarnt, obwohl nicht das G9, sondern das G8 der tatsächliche
Versuchsballon ist. Beides geschieht per Ausnahmeregel, weil Rot-Grün
keine echte Mehrheit Landtag hat. Statt der Politik sind nun also die
Betroffenen am Zuge, was f&uu