Studie: Deutsche Unternehmen warten wieder länger auf den Zahlungseingang

ewswire) – Deutsche Lieferanten warten
wieder länger auf ihr Geld. Ihre Rechnungen werden nach
durchschnittlich 24 Tagen beglichen. Damit zahlen die inländischen
Unternehmen im Durchschnitt fünf Tage nach dem vereinbarten
Zahlungsziel von 19 Tagen und damit zwei Tage später als noch im
Frühjahr 2010. Mehr als die Hälfte der Lieferanten aus Deutschland
gab an, dass ihre Kunden die Zahlungsverzögerungen im Vorfeld nicht
angekündigt hatten. Ein Drittel der be

WAZ: Streit um Behinderten-Beauftragten – Gut versorgt. Kommentar von Tobias Blasius

Ein gängiger Verwaltungsspott besagt, dass die
Stelle, die sich politisch nicht gut begründen lässt, erst noch
geschaffen werden muss. Ähnlich verhält es sich mit dem neuen
hauptamtlichen Behindertenbeauftragten der rot-grünen
Landesregierung, gegen dessen gewiss verdienstvolle Arbeit niemand
etwas haben kann.

Was in der Vergangenheit ehrenamtlich für die 2,3 Millionen
gehandicapten Menschen in Nordrhein-Westfalen geleistet wurde, lässt
sich wom

WAZ: Andere Wege suchen. Kommentar von Daniel Freudenreich

Die Koalition täte genau das Richtige, wenn sie
Rauchern tiefer in den Geldbeutel greift. Dass der blaue Dunst der
Gesundheit schadet, ist hinlänglich bekannt. Der volkswirtschaftliche
Schaden durch die Folgen des Tabakkonsums beläuft sich auf etwa 17
Milliarden Euro im Jahr. Wenn also höhere Steuern die Bürger
verstärkt vom Rauchen abhalten, ist das für alle gut.

Kniffliger ist die Frage, wofür die Koalition die zusätzlich
gewonnenen Million

Rheinische Post: Schul-Ideologie

Kommentar Von Detlev Hüwel

SPD und Grüne in NRW sind fest entschlossen,
der so genannten Gemeinschaftsschule zum Durchbruch zu verhelfen. Das
hat die gestrige Debatte im Landtag noch einmal deutlich gemacht. Mit
handfesten Vergünstigungen soll die Schulfusion vorangetrieben
werden. Das im Koalitionsvertrag anvisierte Ziel, bis 2015 rund 30
Prozent der weiterführenden Schulen umgewandelt zu haben, verstehen
Kritiker wohl zu Recht lediglich als Zwischenstation. Dass dabei so
manches Gymnasium auf der Str

EANS-Adhoc: Casinos Austria International Holding GmbH lädt Anleihegläubiger der
Anleihe 2005 ein, Angebote zum Rückkauf zu einem Preis von 102 % abzugeben

————————————————————————
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Angebot zum Anleiherückkauf

30.09.2010

Einladung zur Abgabe von Angeboten zum Rückkauf der Anleihe 2005

Die Casinos Austria International Holding GmbH gibt bekannt, dass sie
Anle

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Schulpolitik
Krieg und Frieden
BERNHARD HÄNEL

Nein, so blauäugig sind Hannelore Kraft und
Sylvia Löhrmann nicht, dass sie geglaubt hätten, sie könnten für
Schulfrieden in NRW sorgen. Tiefer denn je sind die Gräben zwischen
den politischen Lagern im Landtag, seit die rot-grüne Landesregierung
die Gemeinschaftsschule als Schulversuch zugelassen hat. Die kommt
zwar an bei den Kommunalpolitikern der CDU, weil sie in ihr die
letzte Chance sehen, die Schule im Dorf zu behalten. Genau aber das
wurmt die Par

Neue Westfälische (Bielefeld): Prozess gegen Verena Becker
Verpflichtet
JOHANN VOLLMER

Nichts Geringeres als die Wahrheit. Das erhoffen
sich Staatsanwaltschaft, Nebenkläger Michael Buback und nicht zuletzt
die Öffentlichkeit vom Prozess gegen die Ex-RAF-Terroristin Verena
Becker. So verständlich dieser Wunsch sein mag, so wenig werden die
Richter diesen befriedigen können. Mehr noch: Aller Voraussicht nach
wird der Prozess enttäuschend enden. Verena Becker schweigt. Die
Angeklagte ist nicht gezwungen, sich selbst zu belasten. Dieses Recht
steht ihr zu,

Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland im Aufschwung
Ende der Bescheidenheit
NICOLE HILLE-PRIEBE

Es ist ein Abschluss mit Signalwirkung: 3,6
Prozent mehr, das ist ein satter Schluck aus der Lohnpulle für die
Stahlarbeiter. Besonders erfreulich ist zudem die Zusage der
Arbeitgeber, Zeitarbeiter mit Festangestellten finanziell
gleichzustellen. Es war höchste Zeit, dass mal jemand damit anfängt.
Auch die Arbeitnehmer in anderen Branchen werden sich fragen, ob ihre
Arbeit jetzt endlich wieder etwas wert ist. Qualifizierte Fachkräfte
mussten in den letzten Jahren den Ei

NRZ: Die Bürger trauen nur sich selbst/Wertestudie zeigt, wie tief die Politik in einer Krise steckt

Eigentlich sollte man froh sein über die Ergebnisse
der neuen Studie des Zukunftsforschers Opaschowski. Was bei der
Fußball-WM 2006 als enthusiastisches Gemeinschaftsgefühl begann, hat
sich für die Deutschen zu einem gesellschaftlichen Wert an sich
gesteigert: "Wir" bedeutet wieder mehr als "Ich", der Egoismus und
individuelle Erlebnishunger der 80er- und 90er-Jahre macht einem
neuen Zusammenhalt, einer neuen Solidarität Platz. Die Deutschen
r