Einfach Rekordverdächtig: Technische Dokumentationen mit SAP und ECTR

Rekordverdächtige Leistungen benötigen einen ausgeklügelten Trainingsplan. Dass auch die Technische Dokumentation hierfür den SAP-Leistungsumfang nutzen kann, zeigt die DSC Software AG auf der diesjährigen tekom Jahrestagung vom 3. bis 5. November 2010 in Wiesbaden. Trainings- und Planungstipps für technische Dokumentationen wie Handbücher, Datenblätter oder Schulungsunterlagen gibt die DSC in Halle 3, Stand 333.

MAXI trägt MINI – neuester Trend bei Papiertragetaschen

MAXI trägt MINI – neuester Trend bei Papiertragetaschen

LOUMIOU macht auch kleine Babies!

Ein echter Hingucker.. Sie müssen allerdings ganz genau hinsehen.

Die Babies zur großen Schwester.. Papiertragetaschen oder Papiertüten, wie viele so schön sagen, gehören mit zu den erfolgreichsten Werbemitteln überhaupt. Mit einer Papiertasche „transportieren“ Sie das Image Ihres Produkts und Ihrer Marke optimal. Hier vereinigen sich Werte wie Qualität, Design, Emotion, aber auch der rein praktische Nutzen ist nicht au&szl

Weltspartag: Versicherungsprämien sparen

(RGZ) Der Weltspartag erinnert seit 1924 an die Bedeutung von Sparen und Sparsamkeit. Den Weltspartag am 29. Oktober nutzen mittlerweile viele Bundesbürger zum persönlichen Kassensturz. Wenn die Einnahmen sinken oder zu sinken drohen, dann müssen auch die Ausgaben auf den Prüfstand. Wer das Einsparpotenzial bei seinen laufenden Kosten konsequent nutzt, kann viele Hundert Euro sparen, ohne auf Lebensqualität und Sicherheit verzichten zu müssen. Das beste Beispiel ist

Neuregelungen im Beschäftigungschancengesetz

Zur Überwindung der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Bundesregierung im Gesetz für bessere Beschäftigungschancen gesetzliche Neuregelungen verabschiedet, die zum 01. November 2010 und zum 01. Januar 2011 in Kraft treten.
Mit dem 01. November 2010 werden im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung für die Betriebe des Gerüstbauerhandwerks die Leistungen im gleichen Umfang wie bisher bis zum 31.03.2012 ge

Fischbach: Maßnahmen für Entgeltgleichheit von Männern und Frauen ergreifen

Das Statistische Bundesamt hat am heute mitgeteilt,
dass der sogenannte Gender Pay Gap – der Verdienstunterschied
zwischen Männern und Frauen – bei 23 Prozent lag. Das ergaben neue
Untersuchungen zur Verdienststruktur 2006. Dazu erklärt die
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid
Fischbach:

"Wir können nicht hinnehmen, dass Frauen in Deutschland nach wie
vor rund ein Viertel weniger verdienen als Männer. Das ist nicht nur
eine Frage