Mitteldeutsche Zeitung: zu USA/Terrorgefahr

Im US-Bewusstsein hat ein Wandel stattgefunden. Der
Umgang mit der ja unverändert sehr realen Terrorgefahr wurde
rationaler. Es geht in der sicherheitspolitischen Debatte heute um
konkrete Maßnahmen gegen konkrete Bedrohungen. Der von Obama
eingeleitete Rückzug aus dem Irak, wo Al Qaida erst seit dem
US-Einmarsch 2003 sein Unwesen trieb, ist weitgehend unumstritten.
Auch über den Militäreinsatz in Afghanistan wird jetzt offen
diskutiert.

Es reicht nicht mehr,

EANS-Adhoc: Vorläufige Zahlen: Air Berlin erzielt im dritten Quartal 2010 einen
Umsatz von 1,241 Mrd. Euro – das operative Ergebnis erreicht 171,7 Mio. Euro

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

9-Monatsbericht/vorläufige Q3- / Neunmonats-Zahlen 2010

31.10.2010

Ad hoc-Meldung nach § 15 WpHG

London, 1. November 2010 – Als Folge der positiven
Na

Westdeutsche Zeitung: Das gestiegene Sicherheitsgefühl erweist sich als Irrtum – Der 11. September ist nicht vergessen
Von Martin Vogler =

Soeben haben wir uns erleichtert daran gewöhnt,
dass uns die Sicherheitskräfte am Flughafen nicht noch die kleinste
Zahnpastatube wegnehmen. Doch das ist schon wieder vorbei. Die
Paketbomben-Funde haben unmissverständlich klar gemacht, dass die
terroristische Bedrohung bestenfalls eine gefühlte Pause eingelegt
hat – in Wirklichkeit hat sie seit dem 11. September 2001 nie
abgenommen. Und keiner kann sich, schon angesichts der Umladestation
Köln, in die naive Ansicht

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Terror/Paketbombe:

Bis hin zu Nacktscannern haben die Behörden
an den Flughäfen immer ausgeklügeltere Maßnahmen ergriffen, um die
Sicherheit des weltweiten Luftverkehrs zu steigern – und dabei
offensichtlich den Frachtverkehr ein wenig aus den Augen verloren.
Die Terroristen haben versucht, diese Lücke für ihr tödliches
Handwerk zu nutzen. Vor allem Glück hat dazu beigetragen, die beiden
Bomben in der Luftfracht aufzuspüren und unschädlich zu machen.
Deutsch

Neues Deutschland: zu den Paketbomben-Funden

An mangelnder »Prävention« kann es kaum gelegen
haben. Seit rund zwei Jahren haben die USA in Jemen eine neue Front
im Kampf gegen den internationalen Terrorismus aufgebaut und Agenten
in das Land geschickt. 80 Milliarden US-Dollar hat Washington im
vergangenen Haushaltsjahr für die Geheimdienste bereitgestellt. Das
entspricht dem offiziellen Verteidigungshaushalt Chinas. Und dennoch
war es mutmaßlich lediglich der Wink eines saudi-arabischen
Geheimdienstlers,

Ostsee-Zeitung: Terror/Jemen/Paketbombe/

Die islamistischen Terroristen sind nicht nur
brandgefährlich, sondern sie sind bei ihren Aktionen auch auf eine
perverse Art und Weise innovativ. Strenge Kontrollen wie im
Passagierverkehr, die viele Fluggäste nerven, finden bei der Fracht
kaum, zumindest nicht überall statt. Die gerissenen Strategen der El
Kaida haben dieses Sicherheitsloch erkannt. Sie wollten nun den Tod
per Luftfracht zustellen. Ein perfider Plan. Und wir müssen davon
ausgehen, dies war nicht der

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Westerwelle hebt Bedeutung des „Weimarer Dreiecks“ hervor

Frankfurt (Oder) (MOZ) Für
Bundesaußenminister Guido Westerwelle sind die Beziehungen zu Polen
genauso bedeutsam wie die zu Frankreich. "Es ist ein Kernanliegen
meiner Außenpolitik, dass wir die Beziehungen zu unseren östlichen
Nachbarn so tief und so fest gestalten, wie dies mit unseren
westlichen Nachbarn gelungen ist", hebt der Vizekanzler und
FDP-Vorsitzende in einem Interview mit der "Märkischen Oderzeitung"
(Montag-Ausgabe) hervor. Beso

Der Tagesspiegel: SPD-Spitze legt Begründungsschrift für Ausschlussverfahren gegen Sarrazin vor

Berlin – Der Vorstand der Bundes-SPD und der
Vorstand des Berliner SPD-Landesverbands haben ihre gemeinsame
Begründungsschrift für das Parteiordnungsverfahren gegen den
ehemaligen Berliner Finanzsenator und früheren Bundesbank-Vorstand
Thilo Sarrazin fertiggestellt. Das berichtet der Berliner
"Tagesspiegel" (Montagausgabe) unter Berufung auf Parteikreise.
Anfang dieser Woche wird das Dokument der Schiedskommission des
SPD-Kreisverbands Charlottenburg-Wilmersdor

Wandel zu einerökologischen Lebensweise für Wulff „dringend“

Bundespräsident überreichte heute in Bremen
Deutschen Umweltpreis der DBU – 1.300 Gäste

Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU,
Osnabrück) ist zum 18. Male vergeben. Die Auszeichnung ging heute mit
je 245.000 Euro an das Unternehmer-Duo Dr. Winfried Barkhausen (51)
und Edwin Büchter (41) aus Herzogenrath sowie an Dr. Rainer
Grießhammer (57), Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts, Freiburg. Mit
dem zum dritten Mal in d