Neue Westfälische (Bielefeld): 40 Professoren müssen Geldauflagen zahlen

Im bundesweiten Korruptionsskandal um den
illegalen Handel mit Doktortiteln hat die Kölner Staatsanwaltschaft
ihre Ermittlungen jetzt nahezu abgeschlossen. 40 Professoren müssten
Geldauflagen in drei-. vier und fünfstelliger Höhe bezahlen,
berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Donnerstagausgabe).  Im Gegenzug sei das Verfahren gegen sie
 eingestellt worden, sagte Timo Seesko, Sprecher der Kölner
Staatsanwaltschaft der Zeitung. G

Neue Westfälische (Bielefeld): Herbstlaub bremst Regionalbahnen aus

Bielefeld. Aufgrund der herbstlichen
Wetterbedingungen müssen Bahnreisende in diesen Tagen mit
Verspätungen rechnen. Das berichtet die in Bielefeld erscheinenden
Neue Westfälische (Donnerstagausgabe). Sprecher privater
Bahnunternehmen in Nordrhein-Westfalen bestätigten, dass es am
Mittwoch im Regionalverkehr zu Vezögerungen von bis zu 20 Minuten
gekommen sei. Grund sei, dass das Herbstlaub und die feuchte
Witterung die Gleise rutschig machten. "Beschleunigen

IDEV Technologies verkündet FDA 510(k)-Zulassung für SUPERA VERITAS(TM)

IDEV Technologies,
Incorporated (IDEV), ein innovativer Marktführer im Bereich der
Entwicklung und Vermarktung von minimalinvasiven medizinischen
Technologien gab heute die FDA 510 (k)-Zulassung der U.S. Food and
Drug Administration (FDA) für die Vermarktung des transhepatischen
biliären Systems SUPERA VERITAS bekannt.

SUPERA VERITAS ist das zukunftsweisende Einführungssystem für
SUPERA(R), IDEVs einzigartigem drahtverwobenen Nitinol-Stent, der
momentan in den USA f&

Rheinische Post: Berliner CDU-Chef Henkel für Schwarz-Grün

Der Chef der Berliner CDU, Frank Henkel, kann
sich ein schwarz-grünes Bündnis in der Hauptstadt nach den
Landtagswahlen 2011 vorstellen. "Theoretisch bietet Schwarz-Grün
Chancen. Mit Schwarz-Grün könnte ein offenerer, transparenterer und
bürgernäherer Regierungsstil in Berlin einziehen", sagte Henkel der
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Henkel sieht die
Grünen-Politikerin Renate Künast, die am Freitag offiziell ihre

Neue Westfälische (Bielefeld): Hubschrauber-Pilot lässt nach Unfall Flugbetrieb ruhen

Der Pilot des Hubschraubers, mit dem die
Schlagersängerin Anna-Maria Zimmermann (21) und zwei ihrer
Mitarbeiter am 24. Oktober in Altenbeken (Kreis Paderborn) abgestürzt
sind, lässt vorerst seine geschäftlichen Aktivitäten ruhen. Nach
Fliegen sei ihm nicht mehr zumute, sagte Mario M. (50) der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe). Der
Pilot hat seine Internetseiten abgeschaltet und auf dem Flugplatz in
Oerlinghausen, wo er seit z

Neue Westfälische (Bielefeld): Kräuterpädagogen abgezockt: Kurs wird nicht erstattet

In Leopoldshöhe (Kreis Lippe) gibt es Streit
zwischen Teilnehmern eines Kurses in Kooperation mit der
Volkshochschule und dem Veranstalter. Wie die in Bielefeld
erscheinende Neue Westfälische (Donnerstagsausgabe) berichtet,
blieben die angehenden Kräuterpädagogen auf ihren Kosten sitzen,
nachdem der auf ein Jahr angelegte Kurs nach nur zwei Terminen
geplatzt war. Während sich die Teilnehmer auf die Insitution
Volkshochschule als soliden Partner verlassen hätt

Rheinische Post: Kraft stellt Integrationsgipfel in Frage

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) hat die Integrationsgipfel der Bundesregierung
in Frage gestellt. "Ich halte nichts von den ganzen Gipfeln", sagte
sie der Rheinischen Post (Donnerstag-Ausgabe). Auch den Gipfel am
Mittwoch im Kanzleramt empfindet die SPD-Politikerin als "zu wenig
konkret, als dass er einen Schub für die Integrationspolitik geben
könnte". Das Thema müsse konkret angegangen werden. Deshalb sei N

Rheinische Post: Postzusteller sollen für E-Brief werben

Briefträger sollen eine Prämie erhalten, wenn
sie Kunden für den elektronischen Postbrief werben. Das hat Jürgen
Gerdes, Vorstand der Deutschen Post DHL, angekündigt. Gerdes, der für
das deutsche Briefe- und Paketgeschäft zuständig ist, sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe), bei
1000 Briefkästen pro Zustellbezirk könne ein interessanter
Zuverdienst zusammenkommen. Da das tradtitionelle Br

„Grünes Lenkrad“ für Peugeot i0n – Elektro-Stadtauto gewinnt begehrte Auszeichnung

Kategoriesieger im Wettbewerb "Goldenes
Lenkrad" / Entscheidung durch Leser und hochrangig besetze
internationale Jury / i0n setzte sich gegen 19 konkurrierende
Modelle/Technologien durch

Der Peugeot i0n ist Gewinner des diesjährigen "Grünen Lenkrads"
und überzeugt damit erneut mit seinem innovativen Konzept für
nachhaltige Mobilität. Jean-Marc Gales, PSA-Vorstandsmitglied und
Generaldirektor der Marken Peugeot und Citroën, nahm die Aus