FZ: Verzweiflungstaten

Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ zu den Steuerbeschlüssen der Koalition

Als Tiger gestartet – als Bettvorleger gelandet: Um
35 Milliarden Euro wollte die FDP die Steuerzahler im Falle einer
Regierungsübernahme entlasten, im Koalitionsvertrag mit CDU und CSU
wurden immerhin noch Steuersenkungen im Volumen von 24 Milliarden
Euro vereinbart. Doch bis jetzt sind all die Programme und Verträge
das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. Krise hin, Krise
her: Wenn der Bundeswirtschaftsminister nun ernsthaft von einer
"guten vorweihnachtlichen

WAZ: Die Deutschen als Euro-Freunde. Leitartikel von Ulrich Reitz

Wir essen, trinken, reisen, kurzum: Wir leben ganz
selbstverständlich europäisch; unsere Kinder meistens sogar noch
intensiver als wir. Und der Euro gehört dazu. Anders ist es kaum zu
erklären, dass zwei von drei Deutschen die Gemeinschaftswährung ganz
in Ordnung finden.

Und es stimmt ja: Eine Rückkehr der Mark würde auch für uns
Deutsche erst einmal teuer. In Deutschland würden die Löhne sinken,
die Arbeitslosigkeit nähme zu, denn

WAZ: Gefahr für China. Kommentar von Jutta Lietsch

Das Geschrei der Funktionäre in Peking war groß. Ein
"Verbrecher" werde da in Oslo ausgezeichnet, der Preis sei durch die
Verleihung an den Bürgerrechtler Liu Xiaobo "entehrt" worden, die
Welt habe sich, wieder einmal, gegen das friedliebende China
verschworen. Peking war so erzürnt, dass es all seine Bemühungen,
sich als sanfte Macht zu präsentieren, vergaß: Es beleidigte, drohte,
erpresste und versuchte so, die Zeremonie in Oslo zu v

WAZ: Der Präsident und seine Orden. Kommentar von Achim Beer

Der Bundespräsident hat die Helfer der Katastrophe
von Duisburg geehrt. Sie haben Schreckliches gesehen und Großes
geleistet. Einige von ihnen bekamen dafür nun eine
Anerkennungsurkunde. Das ist gut, aber ist es noch gut genug?

Denn am selben Tag wurde eine Absprache aus den 90er-Jahren
bekannt: Sie besagt, dass den Bundestagsabgeordneten eine feste Zahl
von 30 Verdienstorden pro Legislaturperiode zusteht. Das ist
interessant. Denn in der selben Zeit schränkte das

Neue Westfälische (Bielefeld): Unfall bei „Wetten, dass …?“
Eigenverantwortung
CARSTEN HEIL

Am Sonntagabend wird der Jahresrückblick des ZDF
gesendet. Thomas Gottschalk moderiert die Sendung und absolviert
damit seinen ersten Show-Auftritt nach dem fürchterlichen Unfall
seines Wettkandidaten Samuel Koch bei "Wetten, dass …?" am
vergangenen Samstag. Und jeder Zuschauer wird an das Schicksal des
23-Jährigen erinnert, der möglicherweise sein Leben lang gelähmt
bleiben wird. Das Mitgefühl vieler Menschen gilt ihm. Zu Recht. Auch
an Samuels Va

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Personalnot in den Gefängnissen
Arroganz der Macht
HUBERTUS GÄRTNER

Es liegt auf der Hand, dass Interessenvertreter
trommeln und Missstände gern in etwas grelleren Farben malen. Das
müssen sie allerdings auch tun, um überhaupt Gehör zu finden. Vor
diesem Hintergrund ist auch die laute Kritik zu verstehen, die der
NRW-Landesvorsitzende im Bund der Strafvollzugsbediensteten, Klaus
Jäkel, nun formuliert hat. Als Interessenvertreter spricht Jäkel für
die Menschen, die täglich im Strafvollzug arbeiten und hier
wachsenden

DGAP-News: Hutchinson Technology gibt CE-Zeichen fuer InSpectra(TM) StO2 Spot Check an

Hutchinson Technology Incorporated

10.12.2010 19:00
—————————————————————————

Markteinfuehrung in Europa laeuft

HUTCHINSON, Minn., 10. Dez. 2010 (GLOBE NEWSWIRE) — Hutchinson Technology
Incorporated (Nasdaq:HTCH) gab heute das CE-Zeichen und die Markteinfuehrung des
InSpectra(TM) StO2 Spot Check als nicht-invasive, kosteneffiziente Losung zur
schnellen Feststellung der Sauerstoffsaettigung im Gewebe bei Patienten mit
Kreislaufbeschwerden bek

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EnBW-Aktiendeal

Ist der Landesbank durch die Spätzle-Connection
ein Großauftrag entgangen? So flott solche Fragen gestellt sind, so
leichtfertig wäre es, sich vom ersten Anschein blenden zu lassen.
Denn die LBBW hat zwar ihre Stärken, die federführende Begleitung
milliardenschwerer Aktiengeschäfte aber gehört nicht zu ihren
Geschäftsfeldern. Umgekehrt hat Morgan Stanley nicht nur langjährige
Erfahrung mit internationalen Aktiengeschäften, sondern organisi