Eine Gruppe von radikal-liberalen
FDP-Bundestagsabgeordneten um den Finanzexperten Frank Schäffler hat
den Kurs der Bundesregierung in der Euro-Krise scharf kritisiert.
"Der Euro wird durch diese Politik nicht gerettet, sondern zerstört",
heißt es in einem Positionspapier, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Die Linie
der "kollektiven Rechtsbrüche" werde ungeniert fortgesetzt, um Europa
in d
Der Deutschland-Chef der Investmentbank Morgan
Stanley, Dirk Notheis, hat die Kritik an seiner Beteiligung beim
Verkauf der EnBW-Anteile an das Land Baden-Württemberg als "absurd"
bezeichnet. "Glaubt denn jemand, dass wir ein Mandat annehmen, das
nicht mit dem Vergaberecht vereinbar ist?", sagte Notheis der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Die
baden-württembergische Landesregierung habe Morgan Stanley wegen
ihre
Führende Wirtschaftsvertreter haben enttäuscht
auf den Koalitionsbeschluss zur Zuwanderung und zur Bekämpfung des
Fachkräftemangels reagiert. "Das Thema zu verschieben ist kein gutes
Signal – ich hätte mir von der Koalition mehr Mut zur Entscheidung
und ein klares Zeichen für eine Willkommenskultur gewünscht", sagte
der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK),
Hans Heinrich Driftmann, der "Rheinischen Post"
Um den veränderten Aufgaben und Dienstleistungen Rechnung zu tragen sollte ein kompletter Relaunch des Firmenauftritts der Gebäudereinigung Förderer durchgeführt werden. Die Werbeagentur Medien-Design Markus Bäcker entwickelte die passende Corporate Identity – inklusive eines neuen Firmennamens.
Die Bundesrepublik hat sich beim Ausbau des
Anteils der erneuerbaren Energie am Stromaufkommen große Ziele
gesetzt. Dabei kann sie auf große Zustimmung in der Bevölkerung
zählen. Grüner Strom ist populär. Doch die saubere Energie gibt es
nicht zum Nulltarif. Dabei geht es nicht nur um die
Einspeisevergütung für Wind- und Solarstrom, sondern auch um die
Folgekosten in den Stromnetzen. Das wird immer deutlicher, auch wenn
über die tatsächl
Was in der Koalitionsrunde beschlossen wurde, ist
eigentlich nicht der Rede wert. Die Entlastungssumme, sieben Euro pro
Jahr und Bürger, sowieso nicht, aber auch nicht die Tatsache, dass
das Formulare ausfüllen künftig etwas einfacher wird. Die Menschen
von so etwas zu befreien, sollte eigentlich eine
Selbstverständlichkeit sein und ist keine Heldentat. Bei den
Unternehmen ist der Bürokratieabbau übrigens schon seit Längerem
Regierungspolitik. Die Beschl&
Der leere Stuhl in Oslo beschämt ein Regime, das
China wirtschaftlich zur Großmacht werden ließ. Peking mag noch so
wüten: Diese Blamage hat es sich selbst zuzuschreiben. Nichts ist
lächerlicher als ein Goliath, der wild um sich schlägt. Ein kleiner
David hat die Großmacht herausgefordert – mit nichts mehr als der
Forderung nach ein bisschen mehr Demokratie und Menschenrechten.
Damit ist Liu Xiaobo in den Augen des Regimes schon ein Verbrecher,
der f&u
Von der Deutschen Bahn wissen Reisende, dass
die Klimaanlage im Zug immer funktioniert. Außer natürlich, wenn sie
tatsächlich gebraucht würde (Hitze). Und um den verlässlichen Ausfall
herbeizuführen, bedarf es – wie in diesem Sommer gesehen – keiner
tropischen Jahrhundert-Ereignisse. Dass jetzt allen Ernstes Flugzeuge
am Boden bleiben müssen, weil an einigen Flughäfen das
Enteisungsmittel knapp wird, ist eine ähnliche Posse. Gibt es einen
Jahrhu
Auch Finanzminister Schäuble lehnt gemeinsame Anleihen ab, doch er
setzt Gewichtiges hinzu: Es gehe nicht, nur die Schulden in einen
Topf zu werfen, dann müssten auch nationale Zuständigkeiten an die
Gemeinschaft abgetreten werden. Man könnte es auch so sagen: Die
Warnung vieler Experten wird von der gegenwärtigen Finanzkrise
bestätigt: Eine gemeinsame Währung ohne gemeinsame Wirtschafts- und
Finanzpolit