Prinzipiell sind natürlich alle dafür. Gutes
Klima für uns gute Menschen – wer wollte da wiedersprechen? Und doch
ist schon jetzt klar: Die 16. Weltklimakonferenz wird außer einigen
Absichtserklärungen und eilig als Erfolg verkündeten Schutzmaßnahmen
wieder nichts bringen. Hinter den Kulissen ist das hehre Gerede vor
den Kameras Makulatur. Hier geht es nach der grandios gescheiterten
Konferenz von Kopenhagen um neurotische Eitelkeiten, verletzten Stolz
Die Lücke wird größer. Was läuft da schief? Immer
noch verlassen tausende junge, gut ausgebildete Facharbeiter und
Akademiker ihre Heimat Richtung Westen. Zurück bleiben ihre Eltern
und Großeltern, von denen überproportional viele Empfänger von
Renten, Arbeitslosengeld I oder II sind. Das drückt die Statistik und
ist eine Erklärung. Dass der Nachwuchs Ost immer noch lieber in
München, Wolfsburg oder London arbeitet, hat eben gerade mi
Juristisch kann ein Ladendieb immer noch härter
bestraft werden als derjenige, der Steuerflucht versucht. Wenn
Ersterer seine gestohlene Ware zurückbringt, stellt ihn das von einer
Strafe nicht frei. Ein Steuerdieb kann sich hingegen – wenn er sich
rechtzeitig offenbart – weiter freikaufen. Reumütigen bleibt ein
Schlupfloch.
DGAP-News: GLOBAL OIL&GAS AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung
GLOBAL OIL&GAS AG: Barkapitalerhöhung erfolgreich plaziert
08.12.2010 / 19:01
———————————————————————
Pressemitteilung
Barkapitalerhöhung erfolgreich platziert
Der Vorstand der Global Oil&Gas AG (–GOG–) gibt bekannt, dass die am 15.
November 2010 beschlossene Barkapitalerhöhung, unter Ausnutzung des
bestehenden Genehmigten Kapitals von EUR 2,25 Mio, e
Die von Juncker seit mehr als zwei Jahren
favorisierten Euro-Bonds sind Teufelszeug und müssen unbedingt
verhindert werden. Zum einen würde Deutschland mehr Zinsen zahlen
müssen, wenn es sich frisches Geld besorgt. Etwa ein Prozent mehr
wären fällig, was dem deutschen Steuerzahler weder zu vermitteln noch
zuzumuten ist. Zum anderen wären gemeinsame Anleihen der Euroländer
der Beginn einer verhängnisvollen Transferunion. Euro-Sünder wie die
Iren
Die Frage lautet: Hätte Wulff auch Nein sagen
können? Natürlich ist der Bundespräsident qua Verfassung unabhängig.
Und Wulff ist nicht das erste Staatsoberhaupt, das trotz juristischen
Bauchgrimmens ein umstrittenes Gesetz passieren lässt. Auch Vorgänger
Horst Köhler erklärte – kaum im Amt – im Sommer 2005 den Bundestag
für aufgelöst. Er hätte anders entscheiden können. Doch damals war
der politische und gesellschaftliche Will