Nationale Suisse verkauft ihr Kollektivleben-Geschäft an Swiss Life und vereinbart gegenseitiges Vertriebsabkommen

Nationale Suisse /
Nationale Suisse verkauft ihr Kollektivleben-Geschäft an Swiss Life und
vereinbart gegenseitiges Vertriebsabkommen
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Rückwirkend per 1. Januar 2011 und vorbehältlich der erforderlichen behördlichen
Genehmigungen überträgt Nationale Suisse den gesamten Geschäftsbereich
Kollektivleben an Swiss Life. Die 32 Mitarbeitenden aus dem

Dow Jones lanciert einschlägige Nachrichten- und Informationsinitiative für globalen Devisenmarkt

Dow Jones & Company führt
Nachrichten- und Technologieressourcen zu einem wichtigen neuen
Informationsprodukt für die Teilnehmer des Devisenmarkts zusammen. In
den kommenden Monaten wird Dow Jones unter dem Namen DJ FX Trader
einen neuen Dienst für Echtzeitinformationen auf den Markt bringen,
für den er die globalen Redaktionsressourcen von Dow Jones Newswires
und The Wall Street Journal mit der hochentwickelten Technologie aus
seinem Finanzmarktgeschäft kombiniert.

Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Extremismus
Nach NPD-Aufruf zur Volkszählung: Sachsen-Anhalt rät Kommunen zur Vorsicht

Nach dem Aufruf der rechtsextremen NPD an Mitglieder
und Sympathisanten in mehreren Bundesländern, sich als Interviewer
für die Volkszählung zur Verfügung zu stellen, rät Sachsen-Anhalt
Städten und Gemeinden im Land zur Vorsicht. Nach einem Bericht der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe) gibt es
in Sachsen-Anhalt zwar keinen entsprechenden Aufruf. "Dennoch haben
wir die Kommunen sensibilisiert, bei der Auswahl der Bewerber sorgsa

Rheinische Post: NRW will Dioxin-Problem in drei Monaten lösen

Vor dem heutigen Bund-Länder-Treffen zum
Dioxin-Skandal hat NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel
(Grüne) einen Drei-Monatsplan für Bund und Länder gefordert. "Ich
gehe fest davon aus, dass es uns gelingen wird, einen gemeinsamen
Plan zu verabschieden, der den Konsumenten mehr Schutz vor
Lebensmittelskandalen verspricht", sagte Remmel der "Rheinischen
Post" (Dienstagausgabe). Dazu brauche man einen verbindlichen
Zeitplan. "Wir kön

Rheinische Post: Regierungs-Fraktionen meutern gegen Schäubles Euro-Pläne

Im Bundestag regt sich Protest gegen Pläne der
Bundesregierung, den deutschen Haftungsanteil am Euro-Rettungsschirm
zu erhöhen. "Dagegen wird es erheblichen Widerstand im Parlament
geben", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion,
Norbert Barthle (CDU), der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte am Wochenende die
Bereitschaft signalisiert, die Kreditvergabe-Kapazität des
Euro-Rettung

Rheinische Post: Steuereinnahmen 2010übertreffen Steuerschätzung

Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und
Gemeinden haben im vergangenen Jahr die Erwartungen der jüngsten
Steuerschätzung noch übertroffen: Sie lagen um 3,9 Milliarden Euro
über der Prognose vom November, zitiert die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus einer
Aufstellung des Bundesfinanzministeriums. Demnach stiegen die
Steuereinnahmen im Jahr 2010 um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf
knapp 489 Milliarden Euro.

Rheinische Post: Union verlangt neues Konzept zur Vorratsdatenspeicherung

Die Union hat Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) aufgefordert, ihre Eckpunkte zur
Vorratsdatenspeicherung durch ein anderes, weitergehendes Konzept zu
ersetzen. "Das reicht so nicht, da muss ein neuer Vorschlag auf den
Tisch", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion,
Günter Krings, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Das
"schnelle Einfrieren" von Verbindungsdaten, das die Ministerin am
heutigen Diensta

Rheinische Post: SPD droht Guttenberg mit Spar-Ultimatum

Die SPD-Fraktion will Verteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg eine zeitliche Frist setzen, um Klarheit
in die Erfüllbarkeit der Sparvorgaben für den Verteidigungsetat zu
bringen. "Sollte der Minister am Mittwoch im Ausschuss immer noch
keine belastbaren Zahlen vorlegen, werden wir dies bis Mitte März
einfordern", kündigte der SPD-Haushälter für den Verteidigungsetat,
Bernhard Brinkmann, gegenüber der "Rheinischen Post"
(Diens

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Schwarzgeld bei der Kirche

Warum? Alle Achtung: Der Kirchenkreis Herford
hat ein Sondervermögen angehäuft, das von ursprünglich 1,5 Millionen
D-Mark im Jahr 1967 auf jetzt knapp 50 Millionen Euro gewachsen ist.
Dieses Geld gehört der Kirche und soll weiter Zinsen bringen. Die
Verantwortlichen haben aber den großen Fehler gemacht, das Geld nicht
ordnungsgemäß in den Büchern auszuweisen. Hier stellt sich die Frage
nach dem Warum, zumal sich niemand persönlich bereichert ha

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Tunesien

Angesichts der Entwicklungen in Tunesien dürfte
dieser Tage der ein oder andere Machthaber nervös werden. Wie lange
dauert es noch, bis andere Völker, die unter politischer
Unterdrückung, immenser Arbeitslosigkeit und hohen
Nahrungsmittelpreisen leiden, aufbegehren? Anzeichen dafür gibt es:
Der Freitod eines jungen Arbeitslosen, der die Unruhen in Tunesien
ausgelöst hatte, fand Nachahmer in Ägypten und Algerien. In Tunesien
ist der Diktator gestürzt,