Neue Presse Hannover: Kommentar von Fabian Mast: Apple bangt um den Kult

Es könnte die teuerste Krankmeldung der
Geschichte sein: Apple-Visionär Steve Jobs meldet sich vorerst vom
Tagesgeschäft ab, was angesichts seiner medizinischen Vergangenheit
Schlimmes befürchten lässt. Das Unternehmen war auf einen Schlag rund
25 Milliarden Dollar weniger Wert, hoffentlich ein Trugschluss der
Börsianer – Apple sollte die harsche Reaktion auf dem Parkett aber in
jedem Fall zu denken geben. Hinter den Kulissen ist Apple natürlich
weit mehr

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
FDP streitet mit Schäuble
Krümel
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Die FDP zeigt Zähne. Verzweifelt strebt sie nach
einem Erfolg. Der Anlass ist eher klein: Es geht nicht um die einst
versprochene große Steuersenkung in Höhe von 16 oder 19 Milliarden
Euro, sondern um die rasche Umsetzung einer Mini-Erhöhung des
Arbeitnehmerpauschbetrags, die den Staat pro Jahr 330 Millionen Euro
kostet. Die Liberalen, die einst Sahnetorten versprochen hatten,
legen sich jetzt für Krümel ins Zeug. Doch Schäuble will auch diese
Krüme

Mitteldeutsche Zeitung: zu Dioxin-Skandal

Es liegt in der Natur agro-industrieller
Nahrungsmittelerzeugung und Weiterverarbeitung, dass die Natur selbst
in der Fütterung und Aufzucht der Tiere kaum mehr eine Rolle spielt;
dass Bauernhöfe gar nicht über die Anbauflächen verfügen (können), um
ausreichend Futtermittel für ihre riesigen Schweine-, Geflügel- oder
Rinderbestände zu ernten; dass daher industriell zusammen gemixte
Futterbestandteile für massenhaft produziertes Fleisch ben&ou

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Inflationsrate

Die andere Wahrheit ist, dass der Lohnzuwachs
schnell aufgefressen ist, wenn die Preise für die Güter des täglichen
Bedarfs ebenfalls kräftig steigen. Obst, Gemüse, Wurst stehen bei
vielen Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan. Hier spüren sie sofort
im Portemonnaie, wie weit sie mit ihren Euro kommen. Der enorme
Anstieg der gefühlten Inflation ist deshalb ein Warnsignal. Auch nach
der Euro-Einführung haben die Menschen lieber gespart statt

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Inflationsrate

Die andere Wahrheit ist, dass der Lohnzuwachs
schnell aufgefressen ist, wenn die Preise für die Güter des täglichen
Bedarfs ebenfalls kräftig steigen. Obst, Gemüse, Wurst stehen bei
vielen Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan. Hier spüren sie sofort
im Portemonnaie, wie weit sie mit ihren Euro kommen. Der enorme
Anstieg der gefühlten Inflation ist deshalb ein Warnsignal. Auch nach
der Euro-Einführung haben die Menschen lieber gespart statt

Südwest Presse: Kommentar zu Haiti

Das hat Haiti gerade noch gefehlt: Nach Erdbeben und
Cholera nun auch noch die Rückkehr des Gewaltherrschers Jean-Claude
Duvalier. Der hat sein Land nicht nur schamlos ausgenommen, sondern
auch tausende Menschen foltern und ermorden lassen. Seine Rückkehr
ist eine Gefahr. Es destabilisiert ein politisch orientierungsloses
Land auf extreme Weise. Politisch ist Haiti am Abgrund. Die
Unfähigkeit des noch amtierenden Präsidenten René Préval, die tiefe
Kluft z