Im neuen
Jahr werden für Deutschland positive Arbeitsmarkttrends erwartet,
denn Europas grösste Wirtschaft wird stärker. 56 Prozent der
deutschen Geschäftsführer planen für 2011 neue Mitarbeiter
einzustellen, darunter Vollzeit-, Teilzeit- und befristet
Angestellte, Leiharbeiter und Praktikanten. Zwei von fünf
Arbeitgebern (41 Prozent) wollen in den nächsten zwölf Monaten
unbefristete Vollzeitstellen besetzen. 16 Prozent wollen
Teilzeitstellen besetzen
Barry Callebaut AG /
Guter Start in einem sich erholenden Marktumfeld
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
·
* Anstieg der Verkaufsmenge um 5.6%
* Umsatzsteigerung von 14.2% in Lokalwährungen (+4.9% in CHF)
* Wachstumstreiber waren Gourmet & Spezialitätenprodukte, Schwellenmärkte und
Kakao-Produkte
·
·
Verkaufszahlen der Barry Callebaut Gruppe für das 1. Quarta
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz
Darmstadt (euro adhoc) – Software AG überschreitet 1 Milliarde Euro
Umsatzziel bereits in 2010
• Vorläufige Zahlen zeigen einen Umsatzanstieg von ungefähr 30
Prozent f&u
Mehr Dateimanager geht nicht. Der Datei Commander von Christian Lütgens sorgt bereits seit 2001 dafür, dass bei der Arbeit mit Windows-Dateien keine Wünsche mehr offen bleiben. Jedes Jahr erscheint inzwischen eine generalüberholte Version. Der neue Datei Commander 12 macht das Dutzend voll und versieht den leistungsstarken Multi-Funktions-Werkzeugkasten abermals mit neuen Features.
Kurz zusammengefasst:
– Datei Commander 12 ist erschienen
– Dateimanager mit Explorer- oder 2
PDF-Dokumente lassen sich auf jedem Rechner lesen – und gern auch auf dem Handy, einem Smartphone oder einem Apple iPad. Doch wie lassen sich die so anzeigekompatiblen Dateien eigentlich erzeugen? Der 7-PDF Printer richtet einen virtuellen Druckertreiber unter Windows ein. Er erlaubt es, neue PDFs aus jedem Programm mit Druckfunktion heraus neu anzulegen, ganz simpel per Mausklick. Privatanwender nutzen das vielseitig aufgestellte Programm kostenfrei, Firmen zahlen eine geringe Gebühr.
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat kritisiert, dass nur jeder zweite traumatisierte
Soldat von der Bundeswehr als wehrdienstbeschädigt anerkannt wird.
"Wenn jemand glaubhaft machen kann, dass er aufgrund seines Einsatzes
traumatisiert ist, muss das ausreichen, um als wehrdienstbeschädigt
anerkannt zu werden", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Bei Traumatisierten
muss das i
Der Parteienforscher Everhard Holtmann von der
Universität Halle hält eine rot-rote Koalition in Sachsen-Anhalt nach
der Landtagswahl im März für ausgeschlossen. "SPD-Spitzenkandidat
Jens Bullerjahn und die Landesvorsitzende Katrin Budde haben
definitiv ausgeschlossen, dass sie einen Ministerpräsidenten der
Linken wählen werden", sagte Holtmann der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch). In einer Koalition, in der der
weitaus st&a
Luidia,
Inc. (http://www.luidia.com/), das preisgekrönte führende Unternehmen
für die Entwicklung interaktiver Systeme, die den Anwendern die
Möglichkeit geben, auf attraktive Weise digitale Inhalte zu
erstellen, aufzuzeichnen und weiterzugeben, gab heute den grossen
Erfolg des Unternehmens im Jahr 2010 bekannt – der von einem
kontinuierlich von Jahr zu Jahr steigenden Wachstum gekrönt wurde.
Genährt wurde die Dynamik von 2010 durch die Markteinführung
eine
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)
spricht sich dafür aus, die Zahl der Landesbanken in Deutschland
deutlich zu verringern. "Ich bin der Meinung, dass eine
Flurbereinigung bei den Landesbanken in Deutschland gut wäre", sagte
Brüderle den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe
(Mittwochausgabe). "Es wäre gut gewesen, wenn man sich früher vom
landesbezogenen Denken in diesem Bereich getrennt hätte", kritisierte
Brüderle
Die Grünen wollen nach der Bundestagswahl 2013
eine auf zehn Jahre befristete Vermögensabgabe für Millionäre
einführen. Für wohlhabende Singles solle ein Freibetrag von einer,
für Verheiratete von zwei Millionen und für Kinder von 250 000 Euro
gelten, erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Mittwochausgabe) aus Kreisen der Grünen-Bundestagsfraktion. Auf
Netto-Vermögen oberhalb der Freibeträge wollen die