Neue OZ: Kommentar zu Banken / WestLB

Das Geisterschiff

Aus der Traum. Als Flaggschiff der deutschen Landesbanken sollte
die WestLB stolz über alle Meere der Welt kreuzen, immer dorthin, wo
viel Geld zu verdienen war. Doch schon bald zogen dunkle Wolken auf.
Wiederholt schlug das Schiff leck, unter anderem weil es nicht
gelang, gefährliche Klippen zu umschiffen. Stattdessen krachte es
immer wieder: Fehlinvestitionen, Spekulationsverluste und unerlaubte
Beihilfen sorgten für irreparable Schäden. Und so i

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / VW / Telekom

Besonders unpassend

Volkswagen und Telekom versuchen mit vollständiger Aufklärung den
Schaden eines möglichen Bestechungsskandals zu begrenzen. Sollte sich
der Anfangsverdacht illegaler Absprachen zwischen den beiden
DAX-Konzernen allerdings bestätigen, zeichnet sich eine Dimension ab,
die weit über das fragwürdige Sponsoring eines Fußballvereins
hinausgeht.

Es würde zeigen, dass sich das Geschwür der Korruption tief in die
deutsche Wirtsc

Lausitzer Rundschau: Ins Merkel-Abklingbecken

Wirtschaftsberater soll Bundesbankpräsident werden

Wer je erlebt hat, wie im Kanzleramt die
Abteilungsleiter spuren, wenn die Regierungschefin pfeift, kann nicht
dafür sein, dass Merkels Abteilungsleiter Wirtschaft, Jens Weidmann,
schon heute zum Präsidenten der unabhängigen Bundesbank berufen wird.
So sehr der Mann auch fachlich für den Job geeignet ist –
Abteilungsleiter, das sind die loyalen Zuarbeiter ihrer Chefs, die
Arbeitstiere hinter ihnen. Ganz besonders Weidmann, der mit Merkel in
der Banken- und Eurokrise durch

Lausitzer Rundschau: Erst Berlusconi, dann Italien

Ministerpräsident muss sich vor Gericht verantworten

Silvio Berlusconi wird nicht zurücktreten. Das hat
der italienische Ministerpräsident in den vergangenen Wochen erkennen
lassen, in denen der Skandal um seinen Umgang mit der minderjährigen
Prostituierten Karima el-Marough, alias Ruby, öffentlich diskutiert
wurde. Auch die Entscheidung der Mailänder Ermittlungsrichterin, ein
Schnellverfahren gegen den 74 Jahre alten Premier zuzulassen, wird an
der Haltung des Politikers nichts ändern. Vom 6.April an m

Iranische Abgeordnete fordern Todesstrafe für Oppositionsführer

Angesichts der andauernden Proteste im Iran werden im Parlament des Landes Stimmen laut, die eine Exekution der Oppositionsführer fordern. Wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA berichtet, hätten Parlamentarier am Dienstag vorgeschlagen Regierungskritiker wegen korrupten Verhaltens vor Gericht zu stellen, worauf die Todesstrafe steht. Während dieser Vorschlag im Parlament diskutiert wurde, forderten weitere Abgeordnete den Tod der Oppositionsführer Moussavi, Karroubi und

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Berlusconi vor Gericht

Armes Italien. Ein Regierungschef wird wegen des
Verdachts des Machtmissbrauchs und Sex mit einer Minderjährigen
angeklagt. Das ist beispiellos. Deshalb haben die Frauen von Mailand
bis Palermo am Wochenende nicht nur gegen den Politiker demonstriert,
sondern vor allem gegen den Schürzenjäger Silvio Berlusconi. Das Land
hat eine bessere Führung verdient. Die Wähler haben anders
entschieden. Das spricht nicht für die Opposition, die es nicht
versteht, die Charakt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Etat

Das Landesverfassungsgericht in Münster ist
gestern bei der mündlichen Verhandlung über den NRW-Nachtragsetat
seiner kritisch-distanzierten Linie treu geblieben. Nach zwei
Briefen, einer einstweiligen Verfügung mit dem Verbot weiterer
Schuldenaufnahme für 2010 und der gestrigen Anhörung steigt die Zahl
der gelben Karten auf vier. Dennoch bleibt offen, ob das Gericht in
genau einem Monat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und ihren
glücklosen F