Morgen soll die Kanzlerin retten, was nicht mehr
zu retten ist. Angela Merkel müsste zaubern können, wollte sie an den
desaströsen Umfragewerten der CDU in Hamburg von 23 Prozent noch
etwas ändern. Eigentlich bräuchte sie gar nicht mehr zur großen
Wahlkampf-Abschlussveranstaltung an die Elbe zu reisen. Sie weiß am
besten, dass ihrer Partei am Sonntag ein Desaster bevorsteht. Das mit
Spannung erwartete Superwahljahr mit sieben Landtagswahlen fängt
aus
Euphorische Formulierungen verkniff sich
Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni wohlweislich, als er das gestern
von beiden Aufsichtsräten abgesegnete Fusionsvorhaben mit Nyse
Euronext präsentierte. Denn sein Aufsichtsratsvorsitzender Manfred
Gentz dürfte aus seiner Zeit als Daimler-Finanzchef noch den Spruch
von der "Hochzeit im Himmel" im Ohr haben, als die der
transatlantische Autobauer-Zusammenschluss von Daimler und Chrysler
seinerzeit gepriesen wurde. Auch
Entlang der Strecke des Castor-Transportes darf auch weiterhin nicht protestiert werden. Das entschied am Dienstag der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim. Die Richter lehnten damit zwei Eilanträge gegen das zweitägige Versammlungsverbot an der dortigen Strecke, das von der Stadt Karlsruhe verhängt worden war, ab. Das Verbot sei "fehlerfrei und verhältnismäßig", hieß es in der Urteilsbegründung. Bereits am Montag war
Die rot-grüne Landesregierung muss sich warm anziehen. Aus Münster
droht ihr ein eiskalter Wind entgegenzublasen. Mit ihrem
Nachtragshaushalt für 2010 und der darin enthaltenen horrenden
Neuverschuldung wird sie vor dem Verfassungsgerichtshof (VGH)
grandios Schiffbruch erleiden. Eine andere Prognose ist nach der
gestrigen Verhandlungsrunde kaum möglich. Aller Voraussicht nach wird
der VGH der Regierung auch ins Stammbuch schreiben,
Aufregend. Anregend. Anders. Das ist die Kult-Cola in der Designflasche mit der Palme. Als Erfrischung für Individualisten und Szenegänger feiert afri-cola im Jahr 2011 ihren 80. Geburtstag. So unkonventionell wie afri selbst, ist auch ihre Geschichte. Und die wird nun gebührend gefeiert: Frei nach dem Motto „celebrate the party of your life“ lädt afri die Szene ein.
Mehr als jeder zehnte Krankheitstag bei jungen
Arbeitnehmern geht auf Stress, psychische Leiden und Schmerzen
zurück. Aber das ist kein Naturgesetz, das sich mit Unerbittlichkeit
durchsetzt. Die Depression ist nicht der Arbeitsunfall der Moderne,
wie das den Anschein hat und wie es ein Psychologe flott formulierte.
Eine humanere, in Teilen entschleunigte Arbeitswelt ist machbar. Und
sie ist kein Gegensatz zu Leistung.
Eines steht fest: Die Gefahr, dass zur Berufsarmee
namens Bundeswehr künftig vor allem jene gehen, die keinen oder bloß
einen schlechten Abschluss haben, ist groß. Der Wettbewerb um die
besten Köpfe legt dies ebenso nahe wie Erfahrungen anderer Länder.
Der Verteidigungsminister wird Mühe haben, das zu verhindern.
Visegrad-Jubiläumsgipfel – das klingt vor allem
staatstragend. Hat Bundeskanzlerin Angela Merkel wirklich nichts
Besseres zu tun, als zu einem solchen Polit-Schaulaufen zu reisen? Ja
und nein. Vor 20 Jahren hatte die Idee eines engen Zusammenschlusses
im östlichen Mitteleuropa einigen Charme und auch politischen Sinn.
Es ging um die Annäherung der postkommunistischen Demokratien an die
westliche Staatengemeinschaft, an die Nato und die damalige EG. Doch
all das hat sich l&aum
Doch der eigentliche Skandal wird nicht vor Gericht
verhandelt. Die Untaten ereigneten sich in einem 750-Seelen-Dorf im
Westerwald. Die Anonymität der Großstadt gibt es dort nicht. Jeder
kennt jeden. Freud und Leid werden entweder geteilt oder zumindest
kommentiert. Es ist schwer vorstellbar, dass in so einem Umfeld
niemand gewusst haben soll, was sich hinter den Mauern der Familie
abspielte. Die Freier von Tochter und Stieftochter sollen in
Nachbarorten gelebt haben. Trotzdem