Ausländische Hedgefonds-Gesellschaften als Vermieter
im Ruhrgebiet – da ist das Vertrauen nicht gerade groß. Zumal
Mietervereine und Betroffene in unschöner Regelmäßigkeit über die
Zustände in ihren Wohnsiedlungen klagen. Denn die vergammeln
zuweilen, weil die Besitzer nichts investieren wollen. Überraschend?
Nicht wirklich. Die Deutsche Annington, die weit über 200 000
Wohnungen besitzt oder verwaltet, ist auch nicht angetreten, um s
Mehr Frontex-Patrouillenboote ins Mittelmeer
schicken! Noch feiner gewebte Rückführungsabkommen mit jenen Ländern
schließen, die ihrer eigenen jungen Generation kaum Perspektiven
bieten können! Da-zu beitragen, dass sich in den Herkunftsländern der
Flüchtlinge möglichst bald Wohlstand und Gerechtigkeit ausbreiten
können! Mit den üblichen Reflexen reagiert Europa, und damit auch
Deutschland, auf die Nebenwirkungen des epochalen Umbruchs in
Fast jeden Prozess gegen ihn hat der langjährige
italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi bisher an sich
abtropfen lassen. Staatsanwälte sind dem Juristen und Milliardär
schon seit Jahren verhasst. Er fühlt sich von ihnen verfolgt,
schließlich sei er in keinem einzigen Verfahren verurteilt worden,
betont er immer wieder. Der letzte Korruptionsprozess gegen ihn wurde
ausgesetzt, weil er die Gesetze zu seinen Gunsten geändert hatte, so
dass er zun&
Die Umbrüche in Nordafrika betreffen Europa ganz
direkt. Die Flüchtlingswelle, die auf Lampedusa zurollt, führt uns
diese Erkenntnis drastisch vor Augen. Deshalb ist die Europäische
Union jetzt als ganze gefordert. Italien mit seiner rüden Asylpolitik
das Problem zu überlassen, wäre inhuman. Dabei darf Europa einer
massenhaften Ankunft von Bootsflüchtlingen nicht tatenlos zusehen.
Ganz sicher wird die EU aber ein Flüchtlingsdrama nicht allein dur
Kommentar der Ostthüringer Zeitung zu Flüchtlinge: Es
drängt sich die Frage auf: Warum dürfen Europäer in Afrika arbeiten,
aber Afrikaner, die sich ihrer despotischen Herrscher entledigt
haben, nicht wenigstens befristet in Europa? Legale Jobs – sprich:
eine gesteuerte Zuwanderung – etwa für die in der Regel solide
akademisch ausgebildeten jungen Tunesier anzubieten, wäre das
Mindeste, was ein reiches EU-Land wie Deutschland anbieten müsste.
Höh
Die Warenhauskette Karstadt hat ihren Geschäftsführer Thomas Fox nur wenige Wochen nach dem erfolgreichen Ende des Insolvenzverfahrens abgelöst. Dies teilte der Konzern am Dienstag mit. Fox hatte die Geschäftsleitung im Sommer 2009 übernommen, das Unternehmen durch die Insolvenz geführt und wurde nach Beendigung des Verfahrens Übergangschef. Karstadt dankte dem Restrukturierer für "seine außergewöhnlichen Leistungen und Verdienste um das Un
Der Saal 1 des Landesverfassungsgerichts in
Münster ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Ort der
Landespolitik, ja, zur politischen Arena der gesamten Republik
geworden. Dort wurden zentrale Fragen der Demokratie verhandelt. Im
Kern ging es fast immer um die Frage, wie groß der Spielraum der
jeweils Regierenden ist, wie stark sie an die Buchstaben der
Verfassung gebunden sind. Die Richter haben stets sorgfältig
abgewogen und am Ende häufig der Landesregier
Kein Skandal, nicht einmal die Manipulation der
Gesetze zu seinen Gunsten konnte Silvio Berlusconi bislang etwas
anhaben. Er schien nicht nur unangreifbar, er wurde dafür auch noch
bewundert. Seine Teflonbeschichtung war unverwüstlich – alles glitt
an ihm ab. Nun aber spricht vieles dafür, dass der 74-jährige
Antipolitiker über eine Sexaffäre mit dem minderjährigen Partygirl
"Ruby" zu Fall kommt. Berlusconis Machogehabe hatte den Italienern
off
DGAP-News: TAG Immobilien AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme
TAG Immobilien AG:Die TAG Immobilien AG hat heute die 50% Schwelle des
Grundkapitals und der Stimmrechte der Colonia Real Estate AGüberschritten undübernimmt die Kontrolle des Kölner Unternehmens
15.02.2011 / 19:15
———————————————————————
* Der Aufsichtsrat der CRE beruft Hans-Ulrich Sutter und Rolf Elgeti in den
Vorstand
* Der Restrukturierungsprozess wird eingeleit
Der ehemalige Chef der Deutschen Bahn Hartmut Mehdorn könnte demnächst zur Russischen Eisenbahn AG wechseln. Berichten des russischen Wirtschaftsblatts "Wedomosti" zufolge, beabsichtigt der russische Konzern zwei Ausländer in den Aufsichtsrat zu berufen. Demnach könne es sich dabei möglicherweise um Mehdorn und den ehemaligen Weltbank-Manager Gream Wheeler handeln. Hartmut Mehdorn musste im Jahr 2009 nach zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender infolge der Datena