WAZ: Viele Fragen offen. Kommentar von Daniel Freudenreich

SPD und Grüne haben getan, was sie tun mussten. Sie
klagen gegen längere Laufzeiten. Ob sie damit Erfolg haben, kann
niemand seriös vorhersagen.

Die klagenden Länder haben zwar ein gutes Argument auf ihrer
Seite. Für ihre Atomaufsichten müssen sie weiter Personal abstellen,
wenn die Meiler länger laufen. Doch reden wir hier von so
wesentlichen Zusatzaufgaben, dass sie die Zustimmung der Länderkammer
erfordert hätten? Offen ist, wie die Verfas

WAZ: Der Menschenfänger. Kommentar von Matthias Korfmann

Erdogan ist ein Meister des Spagats. Er fordert
türkischstämmige Bürger in Deutschland zur Integration auf und sagt
gleichzeitig: Lebt eure Traditionen. Er sagt: Eure Kinder müssen
Deutsch lernen, aber er sagt auch: Lernt erst Türkisch. Was meint er
denn nun? Im Grunde geht es dem erzkonservativen Premier nur um diese
Botschaft: Bleibt stolze Türken, haltet am Glauben fest und lasst
euch nicht unterbuttern. Dafür haben sie ihm zugejubelt. Es war sein
Pub

WAZ: Getrunken wurde immer schon. Kommentar von Theo Schumacher

"Komasaufen" oder "Kampftrinken" – exzessiver
Alkoholgenuss unter jungen Leuten unterscheidet sich durch nichts von
Saufgelagen früherer Jahre, wenn sie auch anders genannt wurden. Und
das "Vorglühen" für eine Flatrate-Party ist ebenfalls keine Erfindung
der Neuzeit. Doppelmoralische Belehrungen von Erwachsenen verbieten
sich, wenn man dem geplanten Vollrausch von Kindern den Kampf ansagen
will. Wer sich erinnert, sollte es besser wissen.

Damit

Guttenbergs Plagiatsaffäre bleibt weiter Ärgernis für die Union

Die Plagiatsaffäre rund um die Dissertation von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bleibt weiterhin ein erhebliches Ärgernis für den Minister und die Unionsparteien. Mittlerweile ist nun auch der Doktorvater des Verteidigungsministers, ein emeritierte Bayreuther Jura-Professor, auf Distanz zu seinem ehemaligen Studenten gegangen. Mit sehr großem Bedauern habe er zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Umstände der von ihm betreuten Promotion

Rheinische Post: Oppermann: Pragmatiker sind in der SPD auf dem Vormarsch

Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD im
Bundestag, Thomas Oppermann, rät seiner Partei zu mehr Pragmatismus.
"Die Pragmatiker sind in der SPD auf dem Vormarsch. Ihnen gelingt es,
die Alltagssorgen der Menschen in den Mittelpunkt der Politik zu
stellen", sagte Oppermann der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die SPD könne nur erfolgreich
sein, wenn sie sowohl die eigene Anhängerschaft mobilisiere, als au

Start des online Portals UPA-Webdesign

Start des online Portals UPA-Webdesign

Das neu gestartete online Portal www.upa-webdesign.de bietet tiefe Einblicke in die breite Angebotspalette der UPA-Verlags GmbH. Die Marketingagentur präsentiert dort die verschiedenen Leistungen aus den Bereichen Webdesign und Suchmaschinenmarketing.