Wissenschaftsministerin Schulze: ?Nachhaltigkeit zum zentralen Wirtschaftsfaktor machen?
Wissenschaftsministerin Schulze: "Nachhaltigkeit zum zentralen Wirtschaftsfaktor machen"
Wissenschaftsministerin Schulze: "Nachhaltigkeit zum zentralen Wirtschaftsfaktor machen"
Ob Mitgliederverwaltung oder Spendenlisten – Vereine arbeiten heute mit einer Reihe personenbezogener Daten. Am Thema Datenschutz im Verein und an den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes kommt somit kaum ein Vereinsvorstand vorbei. Mit „Datenschutz für Vereine – Leitfaden für die Vereinspraxis“ veröffentlichen Achim Behn und Dr. Frank Weller nun ein umfassendes Werk zum Thema.
Bundeskanzlerin Angela Merkel vermeidet
deutliche Worte über ihren türkischen Amtskollegen Recep Tayyip
Erdogan – zumindest in der Öffentlichkeit. Es wäre sinnvoll, wenn sie
ihm unter vier Augen erklärt, dass diese Art von Auftritten in
Deutschland vor seinen Landsleuten und türkischstämmigen Deutschen
niemandem weiterhelfen. Er lehnt wie vor drei Jahren in Köln eine
völlige Anpassung der Türken in Deutschland ab. Doch das fordert hier
niema
Ausstellungseröffnung "Eccentric Expressions China" im Auswärtigen Amt
Affaere Guttenberg: Bundeswehrreform droht zu scheitern und Merkel schaut zu
Welthungerhilfe fordert Umdenken bei der "Food Aid Convention"
GRUSS: Mehr männliche Erzieher in Kitas (28.02.2011)
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD im Bundestag, Thomas Oppermann, hat seiner Partei zu mehr Pragmatismus geraten. "Die Pragmatiker sind in der SPD auf dem Vormarsch. Ihnen gelingt es, die Alltagssorgen der Menschen in den Mittelpunkt der Politik zu stellen", sagte Oppermann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die SPD könne nur erfolgreich sein, wenn sie sowohl die eigene Anhängerschaft mobilisiere, als auch die Mitte der Gesellschaft ü
Bei Bayer waren hohe Sonderlasten in der
Vergangenheit stets für eine Überraschung gut. Mit dieser Tradition
wollte oder konnte auch der neue Vorstandschef Marijn Dekkers nicht
brechen. Abschreibungen auf den Markennamen Schering und andere
außerplanmäßige Wertkorrekturen von zusammen fast 1 Mrd. Euro
drückten das Konzernergebnis im Schlussquartal sogar in die roten
Zahlen, obwohl der Konzern operativ seinen eingeschlagenen Kurs
fortsetzte. Das sorgte an de
Außenminister Westerwelle begrüßt EU-Sanktionen gegen libysche Führung