NRZ: A 40 soll 2012 für drei Monate gesperrt werden

Die A 40 wird im Sommer 2012 im Essener
Innenstadtbereich für etwa drei Monate komplett gesperrt. Nach
Informationen der in Essen erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung
(Samstagausgabe) hat der Landesbetrieb Straßenbau.NRW die Stadt
darüber informiert, dass die zentrale Verkehrsader des Ruhrgebiets
dringend saniert werden muss. Vor allem der Beton der A40-Brücken am
Hauptbahnhof bereitet den Straßenbauern große Sorgen. Der Spannbeton
gilt als so marode

Mitteldeutsche Zeitung: zu Birthler-Behörde

Zwei Nachrichten drangen gestern aus der
Stasi-Unterlagen-Behörde. Die erste besagt, dass der Personalratschef
20 Jahre nach ihrer Gründung als ehemaliger Stasi-Spitzel enttarnt
worden ist. Die zweite lautet, dass noch immer rund 50 frühere
Stasi-Mitarbeiter in der Behörde Dienst tun. Zunächst einmal haben
beide Nachrichten nichts miteinander zu tun. Denn Lutz Penesch ist
angeblich erst jetzt aufgeflogen, weil neues Material gesichtet
wurde. Die Stasi-Mitarbeit der

Rheinische Post: Gestern Wutbürger, heute Guttbürger

Es ist immer das Gleiche: ob für den harten,
aber fairen Talkmaster im Ersten, die Anrufsendung im WDR-Radio, die
Leserbriefredakteure jeder deutschen Zeitung oder die
Meinungsforscher jedes deutschen Senders. Sie alle sehen sich dem
Phänomen Dr. a. D. Karl-Theodor zu Guttenberg gegenüber. Was immer an
Vorwürfen publiziert wird, der Verteidigungsminister an Fehlverhalten
einräumt, er bleibt der Deutschen sympathischster,
vertrauenswürdigster Politiker. Zwar fal

Mindener Tageblatt: Kommentar zum Bürgerkrieg in Libyen: /
Ohnmächtiges Europa

Während Libyens unter massiven Druck geratener
Diktator gegen sein eigenes Volk mörderischen Krieg führt, tut sich
die internationale Gemeinschaft wie üblich schwer mit Reaktionen. Die
EU erwägt (!) Sanktionen, die UN versuchen (!), Libyen aus dem
Menschenrechtsrat (!) auszuschließen. Mal abgesehen von der Frage,
was es dort überhaupt verloren hatte: Das wird den ohne Rücksicht auf
Verluste um seine Macht und sein Clanvermögen kämpfenden Obr

Südwest Presse: KOMMENTAR · HARTZ IV

Ende gut, alles gut – dieser Satz fiel bei der
Verabschiedung der Hartz-IV-Reform im Bundesrat häufig, allen voran
beim rheinland-pfälzischen SPD-Ministerpräsidenten Kurt Beck. Ob
zurecht, muss sich erst noch erweisen. Ruhe dürfte in die
sozialpolitische Diskussion wohl kaum einziehen. Schließlich gibt es
noch immer Zweifel, ob der nur leicht erhöhte Regelsatz
verfassungsgemäß ist. Dass sie auch SPD-Politiker äußerten, obwohl
sie zugest

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Libyen

Die Fronten zwischen Gaddafi-Gegnern und
-Anhängern sind unübersichtlich, wie die Ziele der Opposition unklar
sind. In dieser Situation militärisch zu intervenieren, wäre ein
Spiel mit dem Feuer. Der Westen liefe nicht nur Gefahr, die libysche
Revolution zu delegitimieren. Er wäre wohl oder übel verantwortlich
für das Schicksal des Landes nach Gaddafis Sturz. Doch weder haben
Nato und UNO einen Plan für die Zeit danach noch können sie es sich
l