EADS hat beim Tanker-Deal den Kürzeren gezogen. Es
gebe einen "klaren Sieger", ließ das US-Verteidigungsministerium
wissen. Berlin sprach von verpassten Möglichkeiten, das
transatlantische Bündnis zu vertiefen. Die Bundesregierung reagierte
verschnupft. Warum eigentlich? Die Entscheidung für Boeing ist aus
US-Sicht nur nachvollziehbar. Ein US-Konzern baut für die
US-Luftwaffe Flugzeuge in den USA. Hierzulande läuft das auch nicht
anders. Deuts
Es ist leicht, einen Krieg zu beginnen. Aber es ist
unendlich schwerer, ihn wieder zu beenden. So sagt eine oft zitierte
politische Weisheit. Doch die Lage in Libyen verlangt nicht nach
Kalendersprüchen, sondern nach klaren Antworten. Solch eine klare
Antwort wird der Westen womöglich bald geben müssen. Dann nämlich,
wenn sich das menschenverachtende Vorgehen des Gaddafi-Regimes zu
einem Völkermord an der eigenen Bevölkerung auswachsen sollte. Kann
und darf d
Die Hi-Tech
Comprehensive Bonded Zone (umfassende Zollverschlusszone) in Chengdu
bestand eine Abnahmekontrolle, die am 25. Februar vom gemeinsamen
Inspektionsteam des Staatsrates ausgeführt wurde und beginnt nun
offiziell mit dem Betrieb. Die Comprehensive Bonded Zone befindet
sich in der Hi-Tech Zone von Chengdu, mit einer geplanten Fläche von
4,68 km2. In der aufgebauten Comprehensive Bonded Zone sind schon
über 20 Unternehmen vertreten, wie zum Beispiel Intel, Foxconn, Dell,
Le
Frauenförderung sah bestenfalls so aus, dass Guido
Westerwelle eine junge, hübsche Parteifreundin wie etwa Silvana
Koch-Mehrin für die Europawahl zur Spitzenkandidatin machte und sich
dann in deren Erfolg sonnte. Wenn es aber etwa in Berlin um liberale
Kabinettsposten ging, dann setzten sich doch wieder vier Männer und
nur eine Frau durch. Koch-Mehrin traut sich nun als einzige
Spitzenliberale, die Quote nicht nur innerhalb der Partei zu fordern.
Diese Emanzipation vom
Ein Minister hat große Teile seiner vor ein paar
Jahren verfassten Doktorarbeit einfach abgeschrieben. Er hatte aber
mit seinem Ehrenwort versichert, nichts abgeschrieben, sondern alles
allein verfasst zu haben. Als herauskommt, dass er auf rund 270
Seiten doch abgekupfert hat, bezeichnet der Minister diesen Vorhalt
zunächst als "absurd". Eine Woche später räumt er alles ein,
entschuldigt sich, wirft sich in den Staub, bezeichnet seine einst
mit Bestnoten bed
Die Hartz-IV-Reform ist wahrlich kein großer
Wurf, auch wenn sie besser ist als ihr Ruf. Es handelt sich aber
sicher nicht um die "große" Reform, die Arbeitsministerin Ursula von
der Leyen gestern im Bundestag beschworen hat. Immerhin: Die
Kompromissfähigkeit von Union und SPD hat über den Parteienegoismus
gesiegt. In einem Jahr mit sieben Wahlen ist das keine Kleinigkeit.
Die SPD hat gemeinsam mit den Grünen durchgesetzt, dass das
Bildungspaket fü
Die A 40 wird im Sommer 2012 im Essener
Innenstadtbereich für etwa drei Monate komplett gesperrt. Nach
Informationen der in Essen erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung
hat der Landesbetrieb Straßenbau.NRW die Stadt darüber informiert,
dass die zentrale Verkehrsader des Ruhrgebiets dringend saniert
werden muss. Vor allem der Beton der A40-Brücken am Hauptbahnhof
bereitet den Straßenbauern große Sorgen. Der Spannbeton gilt als so
marode, dass er herunte