DGAP-News: Fuchs Petrolub AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
Fuchs Petrolub AG: FUCHS schlägt deutliche Dividendenerhöhung nach
sehr erfolgreichem Jahr 2010 vor
25.02.2011 / 07:00
———————————————————————
FUCHS schlägt deutliche Dividendenerhöhung nach sehr erfolgreichem Jahr
2010 vor
– Kräftige Steigerung von Umsatz und Gewinn
– Dividende soll spürbar auf 2,70 EUR je Vorzugsaktie angehoben werden
Santhera Pharmaceuticals Holding AG /
Santhera im Geschäftsjahr 2010 mit Einnahmen von CHF 20,6 Mil-lionen –
Zulassungsantrag für LHON in Europa in Vorbereitung
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Liestal, Schweiz, 25. Februar 2011 – Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN)
veröffentlicht heute die Finanzergebnisse für das Jahr 2010 und informiert über
die Fortschritte mit d
Red Rocks ist die Casual-Games-Reihe von UIG: Jeden Monat erscheinen hier neue Mittagspausenspiele für die ganze Familie. Match-3-, Wimmelbild- oder Jump&Run-Spiele: Diese Games lassen sich ohne Lektüre eines Handbuchs sofort meistern. Die preiswerten Spiele kommen auch bei den Anwendern bestens an: Über 200.000 Einheiten hat UIG im letzten Jahr verkaufen können. Da ist es an der Zeit, mit einem kleinen Relaunch noch mehr Gas zu geben.
In Sachsen-Anhalt können Bürger sich ab sofort auch
per Internet an den Petitionsausschuss des Landtages wenden, um sich
über Verwaltungsentscheidungen zu beschweren. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Freitagausgabe.
Nach Angaben der Vorsitzenden des Ausschusses, der CDU-Abgeordneten
Frauke Weiß, sei eine entsprechende Seite gestern nach der letzten
Sitzung des Ausschusses in dieser Wahlperiode freigeschaltet worden.
"Sachsen
Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat Aufklärung über
wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Verteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und seiner Familie und der
Universität Bayreuth verlangt. "Das wird das Parlament sehr intensiv
interessieren", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Freitag-Ausgabe) und schloss die Einrichtung eines
parlamentarischen Untersuchungsauss
Angesichts der gewaltsamen Umwälzungen in Libyen hat EU-Kommissarin für Internationale Zusammenarbeit, Kristalina Georgieva, vor einer "humanitäre Katastrophe" in dem nordafrikanischen Land gewarnt. "Ich bin in großer Sorge, dass die Entwicklungen in Libyen und anderen nordafrikanischen Ländern zu einer humanitären Katastrophe führen können", sagte Georgieva der "Welt" (Freitagausgabe). Die EU-Kommissarin zeigte sich vor alle
Der Soziologe Klaus Rucht glaubt, dass der Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21 trotz des Schlichtungsverfahrens entscheidend für die Landtagswahl in Baden-Württemberg sein kann. Die Schlichtung habe dem Thema "ein Stück seiner Brisanz genommen", sagte Rucht in einem Interview der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Aber das Thema könnte immer noch wahlentscheidend sein, sofern es aus anderen Gründen für die CDU knapp wird."
Das von Landesumweltminister Johannes Remmel (Grüne) geplante Klimaschutz-Gesetz stößt auf breiten Widerstand. Der Vize-Chef der CDU-Landtagsfraktion, Lutz Lienenkämper, nannte Remmels Vorhaben einen "Morgenthau-Plan" und den Minister selbst als "Klima-Taliban". Das berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). So wie 1944 US-Finanzminister Henry Morgenthau die De-Industrialisierung Deutschlands vorgeschlagen habe, wolle nun Remmel eine De-I
Erstmals nach der NRW-Landtagswahl im Mai 2010 haben sich Vertreter von CDU und Grünen wieder zu Gesprächen in Düsseldorf getroffen. Das berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Danach wollen junge Politiker beider Parteien an die Tradition der sogenannten "Pizza-Connection" von Schwarz-Grün im Bundestag anknüpfen. "Wir sehen gemeinsame Ansätze in verschiedenen Politikbereichen", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat sich für eine stärkere Vereinheitlichung des Schulsystems ausgesprochen. "96 Schularten in Deutschland sind eindeutig zu viel. Zehn bis 15 würden auch reichen", sagte Schavan gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Zugleich will sich Schavan für eine bessere Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen einsetzen. "Die Bildungsstandards, die die Kultusministerkonferenz vereinbart hat, mü